Stulln
23.01.2019 - 13:21 Uhr

Neue Sirenen warnen

Damit die Bevölkerung sicher ist: Der Landkreis Schwandorf als Katastrophenschutzbehörde hat im Umgriff der beiden Störfallbetriebe in Stulln neue Sirenen errichtet.

Landrat Thomas Ebeling (links) und Bürgermeister Hans Prechtl verschafften sich am Bauhof in Stulln einen Eindruck vom neuen Sirenenmast. Bild: exb
Landrat Thomas Ebeling (links) und Bürgermeister Hans Prechtl verschafften sich am Bauhof in Stulln einen Eindruck vom neuen Sirenenmast.

Die beiden Anlagen stehen am Bauhof in Stulln und an der Einfahrt zum Waldfriedhof im Ortsteil Bergelshof in Nabburg. Zu den Gesamtkosten von rund 27 000 Euro gewährt die Regierung der Oberpfalz eine Förderung in Höhe von 18 000 Euro. Landrat Thomas Ebeling und Bürgermeister Hans Prechtl freuen sich über die verbesserten Alarmierungsmöglichkeiten.

Auf den beiden Sirenenanlagen sind neben den Alarmen für die beiden Störfallbetriebe auch der Katastrophenalarm für den Landkreis und die Alarme für die örtlichen gemeindlichen Feuerwehren programmiert. Bei der Sirene in Stulln handelt es sich um eine elektronische Kompaktsirene ECI 1200 mit einer Lautstärke von 115 db (A) mit acht Hörnern auf einer 18-Meter-Mastanlage. In Bergelshof wurde eine Sirene mit 109 db (A) und vier Hörnern auf einem 12-Meter-Mast errichtet. Die beiden Sirenen hat die Firma Hörmann aus Kirchseeon zum Angebotspreis von rund 25 000 Euro installiert. Davon entfallen auf die größere Sirene in Stulln 14 000 Euro und auf die Anlage in Nabburg 11 000 Euro.

Der Landkreis übernimmt auch die bei den Bauhöfen in Stulln und Nabburg angefallenen Kosten für Erdarbeiten, Verfüllmaterial und Stromanschluss, was mit knapp 2000 Euro zu Buche schlägt. Für beide Anlagen wird ein Wartungsvertrag geschlossen. Während der Landkreis auch die Kosten für diese Wartung trägt, gehen die laufenden Stromkosten zulasten der jeweiligen Gemeinde. Bürgermeister Prechtl, in dessen Gemeindegebiet zwei der drei Störfallbetriebe im Landkreis stehen, dankte dem Landrat für die Unterstützung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.