Bei der sehr gut besuchten Bürgerversammlung am Dienstag im Gasthaus Bodensteiner zog Bürgermeister Hans Prechtl Bilanz für seine Gemeinde, in der in acht Ortsteilen 1714 Einwohner leben. 1266 sind katholisch, 69 evangelisch und vier orthodox. Darin, dass mittlerweile 375 Bewohner ohne Konfession sind, erkennt der Bürgermeister „eine gewisse Tendenz“. Sie lasse sich auch an der Zahl der Trauungen ablesen. Prechtl: „In diesem Jahr hatten wir noch keine einzige Hochzeit, und es zeichnet sich auch keine ab“.
Stulln ist eine Wohngemeinde mit gesunden Gewerbebetrieben. „Über 700 sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze sind für uns beachtlich und bedeutend“, so der Bürgermeister. Davon profitiert die Gemeinde mit zwei Millionen Gewerbesteuer und 1,3 Millionen Einkommenssteuer im Jahr. Sie ist schuldenfrei und konnte Rücklagen von sieben Millionen Euro schaffen. Davon sollen heuer 2,7 Millionen für Investitionen entnommen werden.
Die größte Maßnahme in der Geschichte der Gemeinde ist der Bau einer viergruppigen Kindertagesstätte, die im März in Betrieb ging und mit fünf Millionen Euro im Kostenrahmen blieb. Im Juli wird die offizielle Einweihung mit einem Tag der offenen Tür erfolgen. Der Bürgermeister kündigt für dieses Jahr weitere Investitionen an: Sanierung des Quellen-, Fischgruben-, Ring- und Dammweges, Erweiterung der Wasserleitung in der Hanns-Bauer-Straße, Errichtung von Urnenerdgräbern am Friedhof und allgemeine Sanierungsmaßnahmen am Kanalnetz.
219.000 Euro sind eingeplant für Grunderwerb zum Hochwasserschutz, Ausstattung des Bauhofs und der Feuerwehr und Schaffung von Ausgleichsflächen beim „Gsaten Hölzl“. Die Vereine bekommen Zuschüsse in Höhe von 8000 Euro. Bevor die Gemeinde weiteres Bauland ausweist, will sie bestehende Baulücken schließen. Deshalb bekommen in den nächsten Tagen die Besitzer der bestehenden Grundstücke ein Schreiben der Gemeinde mit der Frage, ob sie zum Verkauf bereit sind.
Die Gemeinde Stulln feierte im vergangenen Jahr das 850-jährige Bestehen und das 50-jährige Jubiläum der Verwaltungsgemeinschaft mit Schwarzenfeld. Vom 4. bis 7. Juli steht nun die Feier des 150-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr an. Festleiter David Raab gab bei der Bürgerversammlung das Programm mit Party und Festzug bekannt. Zum Höhepunkt treten am Montag, dem 7. Juli, um 20 Uhr im Festzelt die aus dem Fernsehen bekannten „Brettlspitzen“ auf.
Bei den jährlichen Bürgerversammlungen gibt der Bürgermeister jeweils einem Betrieb in der Gemeinde die Gelegenheit, die Firma vorzustellen. Diesmal war die Metallbau Stöckl GmbH an der Reihe. Die 1994 von Willi Stöckl gegründete Schlosserei übernahmen 2021 Tochter Marina und deren Ehemann Martin Bauer, der 2010 den Meisterbrief erwarb. Die Firma beschäftigt zwei Gesellen, bildet aktuell zwei Lehrlinge aus und fertigt Geländer, Balkone, Zäune, Treppen, Terrassen und Überdachungen aus Metall und Glas. Die Kundschaft befindet sich im Umkreis von 50 Kilometern.
Unter dem Motto „Jetzt red i“ hatten am Ende die Bürger Gelegenheit, Fragen zu stellen. Es kam allerdings nur eine einzige Wortmeldung. Michael Winter aus Brensdorf wollte wissen, wer für die Straßenschäden aufkommt, die der ständig steigende Lkw-Verkehr in der Ortschaft verursacht. Bürgermeister Hans Prechtl konnte die Bewohner beruhigen: „Auf die Anlieger kommen keine Kosten zu“.
Gemeinde Stulln
- Einwohner: 1714 in acht Ortsteilen
- Gewerbesteuereinnahmen: Zwei Millionen Euro jährlich
- Arbeitsplätze: 714
- Schulden: Schuldenfrei seit Mai 2024














Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.