Stulln
26.12.2019 - 17:27 Uhr

Stulln nimmt mehr Geld in die Hand

Das Jahresabschlussessen des Gemeinderats Stulln hat Tradition. Ebenso der Blick auf laufende Baumaßnahmen und wichtige Projekte des kommenden Jahres.

Stellvertreter Thomas Rohrwild (links) überreichte Bürgermeister Hans Prechtl als symbolische Geschenk eine Flasche Wein. Bild: ohr
Stellvertreter Thomas Rohrwild (links) überreichte Bürgermeister Hans Prechtl als symbolische Geschenk eine Flasche Wein.

Im Beisein von VG-Geschäftsstellenleiterin Kathrin Schwarz und weiterer Beschäftigter sowie der Gemeinderäte mit Partnern würdigte Bürgermeister Hans Prechtl im TSV-Sportheim die ausgezeichnete Zusammenarbeit des Gremiums. Die technische Erschließung des Baugebiets "Stulln Ost, Am Brensdorfer Weg" ist voll im Zeitplan. Die Wasserleitung und der Straßenausbau werden im Frühjahr 2020 angepackt. Aufgrund der starken Nachfrage beschäftigte sich der Gemeinderat mit Modalitäten einer Verlosung.

Im Jahr 2020 wird die Gemeinde mehr Geld in die Hand nehmen, so Prechtl. Das unbebaute Areal zwischen der Schulanlage und der Schulstraße befindet sich im Eigentum der Gemeinde. Die Errichtung eines zwei- oder dreigruppigen Kinderkrippe auf diesem Terrain ist thematisiert und die Planung wird auf den Weg gebracht. Auch Überlegungen zum Bau eines Kindergartens werden miteinbezogen. Sein Dank galt den Stellvertretern Thomas Rohrwild und Franz Jauernig sowie den Gemeinderäten und der Verwaltung für die gute Kooperation. "Die Räder müssen am Laufen bleiben", so sein Resümee. "Hans Prechtl ist ein hervorragender Bürgermeister und wendet viel Zeit auf, um die Gemeinde Stulln lebens- und liebenswert zu erhalten", betonte Rohrwild. Er zollte Prechtl Anerkennung, dass er seinen Hut als Bewerber fürs Bürgermeisteramt erneut in den Ring werfe.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.