Stullner Faschingszug mit frecher Antwort auf große und kleine Politik

Stulln
19.02.2023 - 17:47 Uhr
OnetzPlus

Ausnahmezustand in Stulln: Beim Faschingszug wird abgerechnet mit Inflation, Gender-Debatte und Klima-Klebern. Das "Rezept" gegen sämtliche Missstände ist einfach und dröhnt aus allen Lautsprechern.

Mit einem funkelnden Konfetti-Regen biegen die ersten Wagen mit den Prinzenpaaren der Stullner Faschingsgesellschaft um die Kurve, flankiert von Schneemänner und riesigen - in diesem Winter schmerzlich vermissten - Schneeflocken. Die Menge am Straßenrand stimmt sofort ein in alte und neue Partylieder, vor allem beim umstrittenen Hit "Layla" wird mit Inbrunst mitgesungen. Ob Einhorn, Zebra, Schlumpf oder Superman, an diesem Faschingssonntag dominiert nicht politische Korrektheit, sondern die Feierlaune.

"Unterm Strich bleib's ich" haben sich die Stullner Strichmännchen auf die Fahnen geschrieben. Sie haben ein "Scheißhaisl" dabei, um ganz drastisch deutlich zu machen: "Gendern wird nix ändern." Positiver blickt man beim Rollator-Dorfladen in die Welt, wo es sogar echte Primeln im Angebot gibt. Die Empfehlung: "Sollte die Rente uns nicht reichen, geh'n wir mit unserem Rollator-Dorfladen auf Reisen." Und ein mobiler Flugplatz findet sich gleich wenige Meter weiter, samt Modell-Flieger und Landebahn. "Ohne Geld und Arbeitgeber wurden wir zu Klima-Klebern", titelt das Personal der Airline "Graf zu Richt" und hält eine Riesentube "Uhu" parat. Beim Hinweis auf die "Letzte Generation" ist das erste Wort durchgestrichen und durch "nächste" ersetzt.

Abrechnung mit der Fifa

Immer wieder stockt der Zug, rund 8000 Gäste drängen sich in den engen Straßen und lassen sich weder durch Wind noch Regenschauer irritieren, während ein paar Meter weiter mit der Fußballweltmeisterschaft abgerechnet wird. Der gute Rat einer Truppe von Scheichs: "Lasst euch von der Fifa nicht einlull'n, schmiert uns, wir holen die WM nach Stulln". Mit Humor begleiten die "Wassergeister" harte Tatsachen wie die Stullner Wasserleitung und ihr Leck, "und schwups sind 100 000 Kubikmeter weg". Ob Baustellen-Flut oder Fachkräftemangel, die Wirtschaftsweisen auf dem Faschingswagen kennen sich aus.

"Die Pinselstriche werden schmaler, es gibt ja koa Maler", prophezeien sie. Fast schon zu ernst gemeint ist da die Mahnung der Schwandorfer Jungbauernschaft, die mit einer Erntekrone daran erinnert: "Nicht vergessen, wir machen euer Essen." Ganz schön frech sind die Kemnather Märchenfiguren unterwegs, wenn sie fordern, dass Rapunzel ihr "BHaar" herunter lassen soll. Die Haselbacher Feuerwehr dagegen holt ihre flotten Miezen gleich selbst vom Dach.

Ein Motto allerdings passt immer und zieht sich durch den ganzen Zug, egal ob Disco-Wagen, Brudersdorfer Hippie-Kommune oder Ninoingner Piraten: der Alkohol als Geheimrezept gegen alle Missstände und Rettungsanker in harten Zeiten. "D' Inflation ist uns wurscht, wir ham trotzdem Durscht", heißt es bei der Blaubär-Band Haag. "Morgens, mittags, abends, saufen, bis die Sonne wieder scheint", lautet die Botschaft aus den Lautsprechern, während einen Wagen weiter konstatiert wird "Wenn Putin die Pipeline sprengt, werden wir zum Bier gedrängt".

Ein Glück, dass bei diesem Faschingszug auch die Schutzengel AG mit von der Partie ist. Die weiß gewandeten Damen mit dem Heiligenschein bieten Soforthilfe - bei Blitzeis, Pandemie und Elternabend, aber auch bei Sodbrennen und einem "Sau-Rausch".

Party bis Mitternacht

Bei einer kleineren Schlägerei allerdings musste die Polizei eingreifen, eine Person wurde ins Krankenhaus gebracht. "Jetzt schon Bilanz zu ziehen, das wäre allerdings voreilig", meinte am frühen Sonntagabend ein Beamter der Nabburger Polizeiinspektion: In Stulln sollte die Party noch bis Mitternacht weitergehen.

Hintergrund:

Stullner Faschingszug mit langer Tradition

  • Gründung: Stullner Faschingszug existent seit Ende der 1970er Jahre, heuer 42. Veranstaltung dieser Art, zuletzt unterwegs 2020, danach Pausen-Jahre wegen der Corona-Pandemie
  • Teilnehmer: heuer rund 700, unterwegs in 28 Gruppen
  • Veranstalter: TSV Stulln; ursprünglich Faschingsgesellschaft Stulln
  • Zuschauer: Zahl laut Vorsitzendem Andreas Hanff in der Regel sehr wetterabhängig; heuer schätzungsweise 8000
  • Narrenruf:"Stulln Schluck auf"
  • Prinzenpaar: Prinzessin Leoni I. und Prinz Alexander I; Kinderprinzenpaar Prinzessin Valentina I. & Prinz Robin
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.