Stulln
02.02.2025 - 09:23 Uhr

Wechsel an der Spitze der CSU-Landwirte im Landkreis Schwandorf

Aus gesundheitlichen Gründen gibt Barbara Ruhland aus Pirkhof den Vorsitz der CSU-Arbeitsgemeinschaft Ernährung, Landwirtschaft und Forsten ab. Die Mitglieder wählen ihren Stellvertreter Josef Reitinger (Thanstein) zum Nachfolger.

Mit Blumen und einem Geschenkkorb verabschieden Josef Reitinger, Hubert Piehler, Tanja Schlagenhaufer, Markus Schiesl und Marlene Mortler (von links) die Vorsitzende der CSU-Arbeitsgemeinschaft "Ernährung, Landwirtschaft und Forsten", Barbara Ruhland (Dritte von links). Bild: Hirsch
Mit Blumen und einem Geschenkkorb verabschieden Josef Reitinger, Hubert Piehler, Tanja Schlagenhaufer, Markus Schiesl und Marlene Mortler (von links) die Vorsitzende der CSU-Arbeitsgemeinschaft "Ernährung, Landwirtschaft und Forsten", Barbara Ruhland (Dritte von links).

Bei der Kreisversammlung der CSU-Arbeitsgemeinschaft Ernährung, Landwirtschaft und Forsten am Freitag im Gasthaus Bodensteiner in Stulln blickte Barbara Ruhland auf die Höhepunkte ihrer zehnjährigen Amtszeit zurück und erinnerte an die Fahrten nach Berlin und Straßburg sowie die Betriebsbesichtigungen bei den Firmen Horsch (Landmaschinen), Schiesl (Biogasanlage), Gradl (Soja-Toastanlage), Englhardt-Kopf (Landwirtschaft) und Piehler (Metzgerei). Die 68 Mitglieder zählende Arbeitsgemeinschaft beteiligte sich ferner an den Bauerndemonstrationen in Oberviechtach und Nabburg, an den Landfrauentagen und den Sebastiani-Bauerntagen.

Erster stellvertretender Vorsitzender Markus Schiesl (Altendorf) dankte der scheidenden Vorsitzenden "für den unermüdlichen Einsatz zum Wohle der Landwirtschaft" und versicherte: "Barbara Ruhland hat Impulse gesetzt und war die treibende Kraft in der Arbeitsgemeinschaft". Mit ihrer Persönlichkeit habe die Vorsitzende die gesamte Branche würdig vertreten. "Auf die Herausforderungen hat sie mit innovativen Lösungen reagiert", bescheinigte Markus Schiesl der Arge-Sprecherin. Sie habe mit ihrer Begeisterung für die Landwirtschaft die Weichen für eine sichere Zukunft gestellt.

Die Nachfolge tritt der bisherige zweite stellvertretende Vorsitzende Josef Reitinger (63) an, der in Thanstein einen Ferkelerzeugerbetrieb und ein Lohnunternehmen betreibt. Der gelernte Landmaschinenmechaniker hat sich zum staatlich geprüften Wirtschafter im Landbau ausbilden lassen. "Ich trete in große Fußstapfen", ist sich Josef Reitinger bewusst. Er bat die Vorstandsmitglieder um Unterstützung.

An der Versammlung nahm auch die Landesvorsitzende der CSU-Arbeitsgemeinschaft "Ernährung, Landwirtschaft und Forsten", Marlene Mortler, teil, die von 2002 bis 2019 agrarpolitische Sprecherin der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag war und von 2019 bis 2024 für die CSU dem Europäischen Parlament angehörte. Sie vertritt im Landesverband 4000 Mitglieder und wird bei der Landesversammlung am 15. Februar in Triesdorf erneut für den Vorsitz kandidieren. Sie kritisiert die "ideologische Politik" im EU-Parlament und stellt fest: "Man kann dort kaum Mehrheit für den gesunden Menschenverstand bekommen". Als Beispiel nennt Marlene Mortler die Haltung zur Waldbewirtschaftung. "Die linken Ideologen glauben, dass ein still gelegter Wald besser für das Klima ist als ein bewirtschafteter". Im EU-Parlament müsse man dicke Bretter bohren, so die Vorsitzende des Bundesverbandes Bioenergie, "um die Interessen der innovativen bayerischen Land- und Forstwirte zu vertreten". Den CSU-Vorschlag, den Präsidenten des Bayerischen Bauernverbandes, Günther Felßner, in der neuen Bundesregierung zum Landwirtschaftsminister zu machen, begrüßt Marlene Mortler. Ihre Arbeitsgemeinschaft stehe voll dahinter.

Hintergrund:

Neuer Vorstand der CSU-Arbeitsgemeinschaft Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

  • Vorsitzender: Josef Reitinger (Thanstein)
  • Stellvertretende Vorsitzende: Markus Schiesl (Altendorf) und Tobias Gietl (Nittenau).
  • Weitere Vorstandsmitglieder: Schatzmeisterin Tanja Schlagenhaufer (Namsenbach), Schriftführer Wolfgang Schleicher (Schwandorf).
  • Beisitzer: Hubert Piehler (Schwarzenfeld), Günter Gilch (Schönthann), Michael Hofmann (Burglengenfeld), Hans Wilhelm (Guteneck), Simon Obermeier (Stulln), Martina Pongratz (Gütenland) und Herbert Giedl (Altendorf).
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.