Stulln
08.05.2019 - 11:56 Uhr

Nach zwölf Jahren ist Schluss

Stabwechsel bei der Tennis-Abteilung des TSV Stulln. Nach zwölfjähriger Verantwortung an der Spitze stellt sich Michael Raab aus beruflichen Gründen nicht mehr zur Wahl. Nachfolger Dieter Zühlke hat schwierige Zeiten zu meistern.

Als neuer Leiter der Sparte Tennis des TSV Stulln trägt nun Dieter Zühlke (Zweiter von links) die Verantwortung. Vorsitzender des Hauptvereins, Andreas Hanff (rechts), gratulierte Peter Prokisch (von links/Sport- und Jugendwart), Sandra Wagner (Stellvertreterin/Schriftführerin) und Gerhard Seufert (Stellvertreter) zur Wiederwahl. Nicht im Bild Franziska Nachtmann (Schatzmeisterin). Bild: ohr
Als neuer Leiter der Sparte Tennis des TSV Stulln trägt nun Dieter Zühlke (Zweiter von links) die Verantwortung. Vorsitzender des Hauptvereins, Andreas Hanff (rechts), gratulierte Peter Prokisch (von links/Sport- und Jugendwart), Sandra Wagner (Stellvertreterin/Schriftführerin) und Gerhard Seufert (Stellvertreter) zur Wiederwahl. Nicht im Bild Franziska Nachtmann (Schatzmeisterin).

Bevor der scheidende Tennis-Abteilungsleiter des TSV Stulln sein Amt niederlegte, hielt er noch einmal eine Rückschau: Die Austragungen auf den Courts verliefen in kameradschaftlicher Atmosphäre und die traditionelle Begegnung klang in geselliger Runde am Tennisheim bei Sonnenuntergang aus. Mit rückläufigem Interesse endete die Saison Ende September. Zum 30-jährigen Gründungsjubiläum stand eine Wanderung zum „Zoigl“ nach Nabburg auf dem Programm. Die Wirtsstube war restlos gefüllt. Auch Hauptvereinsvorsitzender des TSV Stulln, Andreas Hanff, mischte sich unter die Teilnehmer. Das Wintergrillen vor dem Tennisheim im Dezember war gut besucht. Durch Austritte passiver und langzeitverletzter Mitglieder sowie im Kinderbereich (Probejahr) sank die Zahl der Mitglieder von 128 auf 120 Personen. Scheidender Spartenleiter Michael Raab bedankte sich bei allen für die Unterstützung und die Teilnahme an den Veranstaltungen sowie beim Hauptverein für die gute Zusammenarbeit.

Stellvertretender Abteilungsleiter der Sparte Tennis des TSV Stulln, Gerhard Seufert (links), bedankt sich bei Michael Raab für die zwölfjährige Verantwortung an der Spitze. Bild: ohr
Stellvertretender Abteilungsleiter der Sparte Tennis des TSV Stulln, Gerhard Seufert (links), bedankt sich bei Michael Raab für die zwölfjährige Verantwortung an der Spitze.

Weniger Jugendliche

Wie Sportwart Peter Prokisch mitteilte, meldete die Abteilung zum Spielbetrieb 2018 eine Bambini-Mannschaft in Spielgemeinschaft mit Schwarzenfeld sowie vier Erwachsenen-Teams: 1. Herren, Herren 40, Herren 50 und Damen. Eine Herrenmannschaft verfehlte knapp den Aufstieg. Für die Saison 2019 wird das gleiche Kontingent gemeldet.

Die Entwicklung im Jugendbereich ist weiter rückläufig, bedauerte Jugendwartin Thea Stegmeier-Raab. Tennis sei kein attraktiver Sport mehr. Die U 12 trug Freundschaftsspiele in Maxhütte, Schwarzenfeld und in Wernberg aus und ist wiederum als Spielgemeinschaft mit Schwarzenfeld für die Saison 2019 gemeldet. Schatzmeisterin Simone Raab legte eine positive Bilanz vor. Die Neuwahl unter der Leitung von Hauptvereinsvorsitzenden Andreas Hanff erbrachte folgendes Ergebnis: Als Abteilungsleiter trägt nun Dieter Zühlke die Verantwortung. Die beiden Stellvertreter Gerhard Seufert und Sandra Wagner stehen weiterhin zur Seite. Peter Prokisch übernimmt die Funktionen als Sport- und Jugendwart, unterstützt von Franziska Nachtmann. Sie ist auch für die Kassengeschäfte verantwortlich. Sandra Wagner kümmert sich um das Schriftwesen (in Personalunion). Simone Raab und Thea Stegmeier-Raab stellten sich nicht zur Wahl.

Dieter Zühlke übernimmt

Hanff zollte Michael Raab für das umfangreiche, vielseitige und erfolgreiche Engagement in einer schwierigen Entwicklung seine Anerkennung. Der Dank galt ebenso Dieter Zühlke für die Übernahme der Abteilungsleitung Tennis, Hanff wünschte ein glückliches Händchen und sagte ihm die Unterstützung zu. Dieter Zühlke bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen. Er habe ja eine gute Truppe mit großer Erfahrung hinter sich.

Die Versammlungsteilnehmer hießen den Vorschlag zur Einbindung des TC Dürnsricht in die bestehende Freundschaftsspielbegegnung TC Schmidgaden/Abteilung Tennis des TSV als Dreiergruppe gut. Zum Unterhalt der Tennisanlage erbringen die aktiven Spieler - ausgenommen ist die Jugend - saisonal fünf Arbeitsstunden. Auf Anregung des stellvertretenden Abteilungsleiters Jürgen Seufert wird nach sachlicher Aussprache der aktuelle Stundensatz von vier auf acht Euro angehoben. Diese Regelung gilt nur, wenn das festgelegte Soll arbeitsmäßig nicht eingebracht werden kann.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.