Sulzbach-Rosenberg
15.05.2019 - 17:15 Uhr

250 000. Besucher im Schulmuseum

250 000 Schüler werden sicher nicht im alten Schlössl-Schulhaus unterrichtet worden sein. Aber so viele Besucher hat das dort untergebrachte Erste Bayerische Schulmuseum bis zum gestrigen Mittwoch seit seiner Gründung im Jahr 1979 gesehen.

Simon Drexler und Luisa Kraus (vorne) von der Grundschule aus Neunburg vorm Wald nahmen bei ihrem Besuch am Mittwoch die Urkunde für den 250 000. Besucher im Schulmuseum entgegen. Mit ihnen freuten sich (von links)Museumsleiter Herbert Übelacker, Landrat Richard Reisinger, Sparkassen-Gebietsdirektor Alois Auer, Bürgermeister Michael Göth, Klaus Kreil (Förderverein), Martina Herbst und Martina Windisch-Keck (Museum). Bild: Andreas Royer
Simon Drexler und Luisa Kraus (vorne) von der Grundschule aus Neunburg vorm Wald nahmen bei ihrem Besuch am Mittwoch die Urkunde für den 250 000. Besucher im Schulmuseum entgegen. Mit ihnen freuten sich (von links)Museumsleiter Herbert Übelacker, Landrat Richard Reisinger, Sparkassen-Gebietsdirektor Alois Auer, Bürgermeister Michael Göth, Klaus Kreil (Förderverein), Martina Herbst und Martina Windisch-Keck (Museum).

Eine 1. und 2. Klasse der Grundschule Neunburg vorm Wald hatte quasi den "Jubel-Besucher" in ihren Reihen. Die Urkunde nahmen stellvertretend Luisa Kraus und Simon Drexler entgegen, kleine Geschenke gab es für das Kollektiv. Museumsleiter Herbert Übelacker dankte den Lehrerinnen Birgit Kappmeier und Ulrike Lutz im Beisein von Landrat Richard Reisinger und Bürgermeister Michel Göthfür die Bereitschaft, jedes Jahr aufs Neue mit ihren Klassen nach Sulzbach-Rosenberg zu kommen, um den Schulalltag von "anno dazumal" einmal anschaulich erleben zu können.

Wie Besuchern und Gästen weiter erläutert wurde, lade das Schulmuseum ein zu einem Streifzug durch die Vergangenheit. Zwei original eingerichtete Klassenzimmer aus der Zeit um 1875 und 1920 lassen Geschichte lebendig werden. "Wir fordern alle auf, die alten Schul-Schätze mit uns zu heben", so Herbert Übelacker.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.