Sulzbach-Rosenberg
26.06.2019 - 15:55 Uhr

43. Altstadtfest in Sulzbach-Rosenberg: Wohlfühl-Modus wählen

"Feier-Turbo starten!", heißt es am Wochenende für ganz Sulzbach-Rosenberg. Mit dem 43. Altstadtfest kann das Publikum nun endgültig in den Wohlfühl-Modus umschalten. Eine Übersicht über das Programm.

Von Freitag bis Sonntag feiert ganz Sulzbach-Rosenberg das 43. Altstadtfest. Tausende von Gästen werden sich dieses Spektakel in der XXL-Festzone sicher nicht entgehen lassen. Bild: Petra Hartl
Von Freitag bis Sonntag feiert ganz Sulzbach-Rosenberg das 43. Altstadtfest. Tausende von Gästen werden sich dieses Spektakel in der XXL-Festzone sicher nicht entgehen lassen.
Die Grafik zeigt die sieben Bühnenstandorte in der Innenstadt. Bild: Oberpfalz-Medien
Die Grafik zeigt die sieben Bühnenstandorte in der Innenstadt.

Wie vor jedem Fest ist klar, dass nur dann ein solches Ereignis funktionieren Kann, wenn viele Rädchen ineinander greifen. Deshalb setzt Kulturamtsleiter Fred Tischler mit seinem Team auf ein schon seit Jahren bewährtes Konzept. Quasi als Rückgrat dient dabei die durchgehende Festmeile vom Stadtturm bis zum Pamlerberg. Darin spielt sich das Hauptgeschehen ab, das mit reichlich Kulinarik, Musik und kulturellen Angeboten glänzt. Garanten sind dafür vom 28. bis 30. Juni - wie in allen anderen Jahren auch zuvor - neben Kulturamt und Festausschuss vor allem die Wirte, Vereine und Verbände mit ihren abwechslungsreichen Angeboten.

Ihnen gilt deshalb schon vorab ein großer Dank des Bürgermeisters: "Viele engagierte Menschen wirken hinter den Kulissen. Ihr aktiver Beitrag ist ein Erfolgsfaktor, der das Altstadtfest zu einem Höhepunkt im Sulzbach-Rosenberger Festkalender werden lässt." Wie Fred Tischler noch anmerkt, sei nur das Wetter immer eine Unbekannte - aber das wäre eher zweitrangig, da die Herzogstädter bei Sonne oder Regen gleichermaßen die Hütte wackeln lassen.

Freitag, 28. Juni

Von 17 bis 19 Uhr gibt das Bergknappenorchesterein Standkonzert auf dem Plateau vor der Marienkirche bei der Eisdiele. Pünktlich um 18 Uhr schießt dann das Stiber-Fähnleindas 43. Altstadtfest am Stadtturm an. Von dort folgt der Festzug zur Marienkirchemit den historischen Gruppen und dem Kindergarten St. Marien zur Eröffnung des Festes durch den Ersten Bürgermeister. Schausteller Blum, Kinderkarussell(alle Tage); 18 bis 20 UhrGruppe 81, Kunstausstellungin der Galerie "Gruppe 81", Frühlingstraße. 10, Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 27. Juni, 19 Uhr; alle Tage Briefmarkenfreundebeim Rathaus (Briefmarken und Ansichtskarten aus Sulzbach-Rosenberg und dem alten Landkreis Sulzbach-Rosenberg). 19 bis 22 Uhr Eire Musik im Garten Café Minerva.

Samstag, 29. Juni

10 Uhr Frühschoppen der Briefmarkenfreunde beim Rathaus; 10 Uhr Stiber-Fähnlein, Markt- und Lagerleben auf dem Festgelände Auf der Schanz'; 10 bis 17 Uhr TV Sulzbach-Rosenberg Saustechen im Stadtgraben, 11 bis 19 Uhr Gruppe 81, Kunstausstellung in der Galerie Gruppe 81, Frühlingstraße 10; 12.15 bis 18.30 Uhr Weltladen Sulzbach-Rosenberg; 13 Uhr Stiber-Fähnlein, Küchenmeysterei - Herrenspeis und Bauernspeis; TV Sulzbach-Rosenberg, 17.30 Uhr Siegerehrung zum Saustechen im Stadtgraben; 18 Uhr Historische Druckerei Seidel, Spaßchor; 18 Uhr Stiber-Fähnlein, Historische Tafel für die lagernden mittelalterlichen Gruppen auf der Schanze in Erinnerung ans große Friedensmahl 1504; 19.30 Uhr Peter & Sue im Garten Café Minerva; 22 Uhr Großes Feuerspektakelim Stiber-Lager.

Sonntag, 30. Juni

11 Uhr Stiber-Fähnlein, Küchenmeysterei; 11 bis 18 Uhr Gruppe 81, Kunstausstellung in der Galerie Gruppe 81, Frühlingstraße 10; 11.30 bis 18.30 Uhr Weltladen; 14 bis 18 Uhr Kindermeile im Stadtgraben beim Stadtturm(Linedance, Dosenwerfen, Korbwürfe, Bienenschaukasten, Seifenblasen, Jonglieren, Kinderschminken, Karussell); 14 bis 17 Uhr Literaturhaus Oberpfalz, Bücherflohmarkt; 14 Uhr Führungen in der Synagoge, Synagogenstraße, Eintritt 5 Euro und mit "Knorr von Rosenroth" im Schloss.

Die Feuershow steigt am Samstag im Stiber-Lager. Bild: Petra Hartl
Die Feuershow steigt am Samstag im Stiber-Lager.
Info:

Bands und Auftritte, Parken, WC

Bühnen

Bühne Sperber (1): Freitag 19.30 Uhr Seasons; Samstag 16 Uhr SMS; 19.30 Uhr Jagger Bang; Sonntag 17 Uhr Let Them Jam.

Bühne Ottmann (2): Freitag 19.30 Uhr Phil Seccer Band; Samstag 20 Uhr Homeless Bernie’s Boogie Nirvana; Sonntag 18 Uhr Harry Zawrel & Max Braun.

Bühne Rathaus (3): Freitag 17 Uhr Bergknappenkapelle; 19.30 Uhr Intermezzo; Samstag 15 Uhr Egerländer Dorfmusik, 19.30 Uhr Under Cover; Sonntag 17 Uhr Birgländer Musikanten.

Bühne Luitpoldplatz (4): Freitag 19 Uhr Tanquoray; Samstag 20 Uhr Lidschi & The Melody Makers, 22 Uhr DJ Ben Berger; Sonntag 18 Uhr Austria 7.

Bühne Schloss (5): Freitag 20 Uhr Sacrifice; 21.15 Uhr Trigger The Avalanche; 22.30 Uhr Motorblöck; Samstag 18 Uhr DJ Dr. Love; 20.15 Uhr Irgendsone Punk Bänd; 21.30 Uhr Cold Fury, 22.30 Uhr Special Gue$t; Sonntag kein Programm.

Bühne Fuchsbeck (6): Freitag 19 Uhr The Walters; 20 Uhr The Funky Blues Rabbits; Samstag 19.30 Uhr Bourbon; Sonntag 10.30 Uhr The Soulful Crackers; 15 Uhr Britta T. & Band.

Bühne Zwinger beim Stadtturm (7): Freitag 19 Uhr Jack’s Heroes; Samstag 15 Uhr Linedance; 19 Uhr Stodlcowboys; Sonntag 15 und 17 Uhr Linedance.

Bühne Allee/Auf der Schanz (A) beim Stiber-Fähnlein: Freitag Spielleut von Ammenberg; Samstag/Sonntag Spielleut Eichelheer.

Sonstiges

Parkmöglichkeiten: Großparkplatz Bayreuther Straße, Schlossgarage (Tiefgarage), Zufahrt Kugelplatz, Klostergasse.

WC-Anlagen: Nähe Gasthof Sperber, Rathaus, Frühlingstraße, Einfahrt Tiefgarage, neben Drogeriemarkt Müller, Parkplatz hinter Pfarrkirche St. Marien.

Festleitung/Info/Kontakt: Rosenberger Straße bei den Briefmarkenfreunden und dem Verkehrsverein. Kulturwerkstatt, Luitpoldplatz 25, 510-110, oder Internet: www. kulturwerkstatt-online.net.

Info:

Drei Fragen an Fred Tischler

Setzt das Kulturamt weiterhin auf das bewährte Altstadtfest-Konzept?

Fred Tischler: In der Tat bleiben wir bei den gut eingespielten Abläufen mit einigen wenigen Änderungen. Natürlich gibt es aber auch beim Musikprogramm immer wieder Abwechslung.

Welche Änderungen meine Sie konkret?

Wir werden heuer am Sonntag beim Sperber und am Rathaus etwas früher mit der Musik aufhören, da in diesen Bereichen oft der Abbau während der Darbietung anlief. Außerdem wird es erst wieder im nächsten Jahr Programm im Volkert-Hof geben, heuer kommen dafür der Minerva-Garten und etwa zehn neue Bands dazu. Und leider gibt es mangels Organisatoren auch keinen Stadtlauf .

Letztes Jahr wurde ein Sicherheitsdienst engagiert. Bleibt es dabei?

Ja, denn hierzu gibt es auch einen Stadtratsbeschluss. Der Dienst ist angehalten, eher unauffällig zu agieren. Zusätzlich findet immer im Vorfeld ein Sicherheitsgespräch mit Polizei und anderen Rettungskräften statt, um für den Ernstfall gewappnet zu sein. Neu sind auch genaue Hinweise zu den Ausschankzeiten an den Ständen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.