Sulzbach-Rosenberg
27.04.2020 - 15:58 Uhr

Aktion in St. Marien: Steine der Hoffnung in Zeiten der Krise

Die "Kleine Kinderkirche St. Marien, Sulzbach" will mit beachtenswerter Aktion ein symbolhaftes Hoffnungszeichen setzen.

Steine sollen Hoffnung stärken. Bild: lm
Steine sollen Hoffnung stärken.

Oft wecken Steine gemischte Gefühle in uns: Sie können hinderlich sein und einem wie der berühmte Stolperstein im Weg liegen, oder sie sind ein schönes Fundstück, das man gerne in die Hand nimmt und sich daran festhält. Mit dieser Ambivalenz spielt die "Kleine Kinderkirche Sankt Marien" Sulzbach bei ihrer "Hoffnungsstein-Aktion" in der zweiten und dritten Woche nach Ostern.

Marion Dehling, Marcel Papp und Gemeindereferentin Katharina Laurer vom Vorbereitungsteam "Kleine Kinderkirche" wollten in der für viele Kinder und Familien schwierigen Zeit ein kreatives und symbolhaftes Hoffnungszeichen setzen und luden sie ökumenisch und schulübergreifend dazu ein, unscheinbaren Steinrohlingen eine besondere Hoffnungsbotschaft zu verleihen. Über 140 Hoffnungsträger kamen so in einem schön abgesteckten Kreuz auf der Rasenfläche vor der Kirche St. Marien, bei den großen Hoffnungssteinen Trost, Verbundenheit, Nähe, Wärme, Liebe, Zuversicht, Solidarität, Hilfe, Vertrauen, Gesundheit und Glaube zusammen.

Am Montagabend werden die kleinen Kunstwerke der Kinderkirche St. Marien in die Taufkapelle der Stadtpfarrkirche St. Marien gebracht, wo Pfarrer Hellauer sie am Donnerstagabend segnet. Dann können alle Kreativen ihre fantasievollen Botschaften wieder abholen und weiterschenken - als unerwartetes und hoffnungsspendendes Fundstück.

Steine-Aktion der "Kleinen Kinderkirche St. Marien, Sulzbach". Bild: lm
Steine-Aktion der "Kleinen Kinderkirche St. Marien, Sulzbach".
Hoffnungssteine auf dem Areal der historischen Friedhofskirche St. Leonhard. Bild: lm
Hoffnungssteine auf dem Areal der historischen Friedhofskirche St. Leonhard.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.