Sulzbach-Rosenberg
23.07.2018 - 16:52 Uhr

Mit Autor an den Mississippi

Eine verspielte Suche nach Indizien: Der Bestseller-Autor Davide Morosinotto liest für die sechsten Klassen des HCA im Literaturhaus Oberpfalz

Die Lesung mit dem Autor und seinem Team geriet für die 6. Klassen zum Erlebnis. Bild: exb
Die Lesung mit dem Autor und seinem Team geriet für die 6. Klassen zum Erlebnis.

(exb) Italienisch, Deutsch, Englisch - sprachlich ging es im Literaturhaus Oberpfalz ebenso bunt gemischt zu wie inhaltlich: Bei der Veranstaltung zu Davide Morosinottos Kinderbuch "Die Mississippi-Bande - wie wir mit drei Dollar reich wurden" wurde gelesen, gefragt, gelacht und vor allem auch gespielt. Der italienische Autor stellte innerhalb des alle zwei Jahre stattfindenden White-Raven-Festivals seinen eben auf Deutsch erschienenen Abenteuerroman in der Tradition Mark Twains vor, der völlig zurecht bereits auf der Spiegel-Bestsellerliste steht.

Der 1980 in Norditalien geborene und bereits mehrfach ausgezeichnete Morosinotto veröffentlichte seit seinem 17. Lebensjahr mehr als 40 Bücher, wovon im Herbst allerdings erst das zweite auf Deutsch erscheinen wird. Zudem schreibt er Skripts für PC-Games. So verwundert es nicht, dass der junge Autor mit vielen Schülern auf einer Wellenlänge liegt, wenn es etwa darum geht, sich über "Fort Knight Skills" zu unterhalten.

Das motivierte Team, das dabei von der Internationalen Jugendbibliothek Blutenburg in München für dieses renommierte Festival für Kinder- und Jugendliteratur nach Sulzbach-Rosenberg gekommen war, bestand neben dem Autor auch aus Übersetzerin und Moderatorin Virginia Maiorono.

Mit dabei ebenso Schauspieler Markus, der die Textauszüge einfühlsam, packend und dynamisch variationsreich vorlas. "Sie sollten unbedingt Hörbücher einlesen", war denn auch die einhellige Meinung von Schülern und Lehrern.

Das in München und allen bayerischen Regierungsbezirken abgelaufene Festival, an dem 13 herausragende Kinder- und Jugendbuchautoren sowie Illustratoren aus aller Welt teilnahmen, bediente sich unterschiedlichster Formate: Neben klassischen Lesungen in Bibliotheken oder Schulen gab es Workshops und gar eine Bergtour mit dem Autor.

Die HCA-Sechstklässler hatten in der Schule schon ein wenig in die ersten Kapitel reingespitzt, und wussten daher, dass die vier Mitglieder besagter Kinderbande, die sich 1904 in den Sümpfen des Mississippi-Deltas rumtreibt, eine Blechbüchse mit drei Dollar Inhalt angeln wird. Die vier Kinder werden sich schnell einig, dass sie mit dieser Summe etwas aus dem legendären Warenkatalog (Die niedrigsten Preise! - Geben Sie Ihr Geld klug aus! - Bei Nichtgefallen Geld zurück!) bestellen wollen - nur was? Schnell ist klar: Einen Revolver!

Als stattdessen eine kaputte Taschenuhr geliefert wird, für die kurz darauf auch noch ein wildfremder Typ den Kindern eine Menge Geld bietet, werden Tit, Eddie, Julie und Te Trois in ein mitreißendes Abenteuer verwickelt, das sie den Mississippi entlang führen wird.

Den überraschenden Wendungen, die der Roman immer wieder nimmt, kamen die Kinder durch ein Spiel des Dreierteams auf die Spur: So galt es, anhand von Indizien einen Dieb ausfindig zu machen, der ein Opfer um dessen Uhr erleichtert hatte. Dies alles spielten die Kinder in verteilten Rollen und erhielten so ein Gefühl für die sogenannte "Back Story", die der Autor für sich entwickelt, die der Leser aber erst nach und nach aufdecken kann.

Geschickt platzierte Hinweise sowie Finten, die den Rezipienten in die Irre führen, gehörten natürlich auch zu dieser spaßigen Lehrstunde in Sachen "Wie schreibe ich einen Kinderkrimi?".

Fragen zur Arbeitsweise eines Autors, zu Lieblingsfiguren aus Literatur und PC-Games sowie zur verpassten Teilnahme Italiens an der diesjährigen WM beantwortete der sympathische Schriftsteller ebenso humorvoll und launig - Berührungsängste? Fehlanzeige! Statt dessen Lust auf's Weiterlesen: Was hat es denn nun mit dieser vermaledeiten Uhr auf sich?

Symphatischer Mann

Auf Spur gekommen

Viele Formate

Über 40 Bücher

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.