Über ihren Besuch in den Räumen im Zentralbüro in Rosenberg berichtet die FU in einer Pressemitteilung. Wie Cornelia Rubenbauer-Pickel im Gespräch über die Aufgaben der Beratungsstelle erläuterte, wendet sie sich an alle Schwangeren und Mütter von Kindern bis drei Jahren. Herkunft, Religion und gesellschaftliche Stellung spielten keine Rolle. Donum Vitae könne reine Beratung anbieten, aber auch über die Landesstiftung für Mütter und Kind, über die Aktion für das Leben oder die Familienhilfe auch finanzielle Unterstützung beantragen, die Frauen in ausweglosen Situationen mit ihrem bereits geborenen oder ungeborenen Kind helfen kann. Stadtratskandidatin Eva Fröhlich betonte, dass die Angebote von Donum Vitae auch für ungewollt kinderlose Paare ein Segen seien, die unbedingt bekannter gemacht werden müssten. Evi Rauch und Maria Boßle hoben die Bedeutung der Beratung hervor, die Donum Vitae bei einer erwarteten Behinderung oder sogar dem erwarteten Tod des ungeborenen Kindes anbieten könne. Marga Klameth freute sich, dass Frau Rubenbauer-Pickel die Räumlichkeiten von Donum Vitae im Zentalbüro von Rosenberg auch all jenen Müttern oder Vätern bereitstellen möchte, die keine Beratung benötigen, sondern um dort ein Baby oder Kleinkind in einer angenehmen, sauberen Atmosphäre wickeln und stillen zu können. Für Geschwisterkinder gibt es sogar eine kleine Spielecke.
An Montagen, Donnerstagen ganztägig und Dienstagnachmittagen ist die Außenstelle der Beratungsstelle Donum Vitae in Sulzbach-Rosenberg geöffnet. Außerhalb der Öffnungszeiten steht die saubere Behindertentoilette des Zentralbüros zum Wickeln zur Verfügung.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.