Dritter Bürgermeister Hans-Jürgen Reitzenstein stellte in seinen Grußworten eine Betrachtung über die Adventszeit an. "Lassen wir uns heute beschenken durch die Beiträge der verschiedenen Gesangs-, Stubenmusik und Bläsergruppen sowie die verbindenden Worte von Wilhelm Ertel", lud er die Besucher ein. Er legte ihnen ans Herz, nach dem Konzert mit einer Spende am Ausgang das Diakonische Werk zu unterstützen.
Den ersten Musik-Block eröffnete das Trio Klang-Blech mit einer "Adventlichen Weise". Es folgten die Mülchbankl-Muse mit dem "Sachranger Menuett", der Sulzbacher Kindergesang mit "Am Kreuz brennt a Lichtl" und die Sulzbacher Stubenmusik mit einem "langsamen Landler in C".
Gedichtzeilen wie "Lieber guter Nikolaus, such' nur schöne Sachen aus aus dem Kaufhauskatalog mit dem reichen Weihnachtsangebot" spielten auf die Suche nach Geschenken an. Der anschließende "Orgellandler Nr. 2" der Birgländer Stubenmusik, das "Ganz staad is öitz as Land ummadum", der Mülchbankl-Gesangsgruppe sowie der "Weihnachtsboarische" und "A Löichtl schöi liegt übarn Land" schlossen sich an.
Erneut ließ ein Gedicht mit der Passage "Der Weihnachtsbaum im Einkaufszentrum ist riesengroß und prächtig, doch trotz der ganzen Funkelpracht stört der mich dort dann mächtig" die Zuhörer schmunzeln. Der Sulzbacher Kindergesang stimmte anschließend "Jetzt kummt die heil'ge Weihnachtszeit" an. Die Birgländer Stubenmusik forderte auf, "Boum stöits g´schwind aaf", und die Mülchbankl-Muse sang "Auf ihr Hirtn vom Schlaf". Ein "Hirtenstückl" intonierte das Trio Klang-Blech.
Die Mülchbankl-Muse führte dann in die "Gunklstubm",. Die Birgländer Sängerinnen erzählten, "Ein Befehl ist ausgegangen", und die Sulzbacher Stubenmusik spielte "Es blühen die Maien". Der Text "Elektrisierende Gedanken" von Wilhelm Ertel handelte vom geschmückten Tannenbaum mit künstlichem Licht und einem plötzlichen Knall mit Stromausfall im ganzen Haus.
"Grüß di Gott Christkind" sang die Mülchbankl-Muse, bevor sich die Stubenmusikanten aller drei Trachtenvereine zusammentaten für das "Grafenmenuett". Die Birgländer Sängerinnen mit "A Löichtl is afkumma, afkumma af d' Nacht" sowie der "Orgelbayerische" der Mülchbankl-Muse leiteten über zu einem Bescherungs-Gedicht. Mit dem gemeinsam gesungenen "Alle Jahre wieder" und großem Applaus klang die Veranstaltung aus.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.