Sulzbach-Rosenberg
15.07.2018 - 15:04 Uhr

In Edelsfeld: Grundschule ganz flexibel

Jedem Kind die Zeit geben, die es braucht: Das ermöglicht die "flexible Grundschule". Ein Angebot, das es künftig an 268 Schulen im Freistaat gibt. Ganz neu auch in Edelsfeld.

Rektor Uwe Gaube (links) nahm von Kultusminister Bernd Sibler die Urkunde entgegen: Die Sebastian-Kneipp-Grundschule in Edelsfeld ist nun eine flexible Grundschule. Bild: Gebert/StMUK
Rektor Uwe Gaube (links) nahm von Kultusminister Bernd Sibler die Urkunde entgegen: Die Sebastian-Kneipp-Grundschule in Edelsfeld ist nun eine flexible Grundschule.

Ab dem Schuljahr 2018/19 können Schulanfänger an insgesamt 268 bayerischen Grundschulen die ersten beiden Klassen in einem Jahr, in zwei oder in drei Jahren durchlaufen. Kultusminister Bernd Sibler hat dieses Angebot jetzt um 26 Schulen in Bayern erweitert. Die Sebastian-Kneipp-Grundschule Edelsfeld gehört dazu.

Bei der feierlichen Urkundenübergabe in München unterstrich der Minister: "Ein, zwei oder drei Jahre für die beiden ersten Jahrgangsstufen - in der flexiblen Grundschule geben wir jedem Kind genau die Zeit, die es braucht, um sich den Zugang zu elementaren Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen zu erschließen. Damit gelingt es uns besonders gut, den unterschiedlichen Bedürfnissen der Schulanfänger gerecht zu werden."

Erfahrene Lehrer begleiten die neuen Schulen bei der Einführung des Konzepts, heißt es in einer Pressemitteilung des Ministeriums. Je nach Situation vor Ort gebe es eine Unterstützung durch zusätzliche Lehrerwochenstunden.

Die Pädagogen selbst würden in der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen auf die Arbeit in den jahrgangsgemischten Klassen der flexiblen Grundschule vorbereitet. Die flexible Grundschule war zunächst als Modellversuch im Schuljahr 2010/11 an 20 Standorten gestartet. Bis zum laufenden Schuljahr 2017/18 wurde die Zahl auf 242 Standorte erhöht. Derzeit nutzen knapp 13 000 Schüler in rund 620 Klassen diese Möglichkeit zu mehr Flexibilität.


 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.