(exb) Bei einem Treffen, bei dem die Beteiligten eine Zwischenbilanz zogen, zeigte Thomas Gollwitzer, welche Projekte bisher bearbeitet wurden. Für den Bereich Wärmenetze nannte er die Unterstützung bei der Optimierung der AOVE-Wärmenetze, die Untersuchung für ein mögliches Wärmenetz in Gebenbach sowie eine für die Umstellung auf erneuerbare Energien für das Nahwärmenetz Poppenricht im Bereich Schule/Kindergarten/Rathaus. Die Umstellung der Innenbeleuchtung auf LED bei kommunalen Liegenschaften stand für Vilseck, Freihung, Hirschau und Edelsfeld an. Eine große Herausforderung nannte Gollwitzer die verpflichtenden Energieausweise für alle kommunalen Liegenschaften.
Gemeinsam wurde nun der Fahrplan für die nächsten zwei Jahre erstellt. Zunächst geht es um weitere Umrüstungen kommunaler Liegenschaften auf LED, Photovoltaik-Anlagen mit Eigenverbrauchnutzung sowie energetische Bewertungen für kommunale Gebäude und Kläranlagen. Zudem soll untersucht werden, wie wirtschaftlich Solarcarports bei Schwimmbädern sind. Die Effizienzprüfung von Pumpwerken steht an, auch die Freibäder kommen auf den Prüfstand.
Maximilian Conrad stellte das vom Institut für Energieinformatik entwickelte digitale Energie-Monitoring-System vor: Es erfasst automatisiert Energiedaten über Sensoren. Nun wird geprüft, ob die AOVE-Kommunen hier einsteigen.
Elisabeth Sternemann vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz war begeistert, was in den AOVE-Kommunen energietechnisch alles läuft. Ihr Fazit: "Unsere Fördermittel sind hier gut untergebracht."
Sulzbach-Rosenberg
06.07.2018 - 16:23 Uhr
Energiepläne: AOVE-Kommunen vorbildlich
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel
Zum Fortsetzen bitteE-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.