Sulzbach-Rosenberg
03.08.2018 - 18:08 Uhr

Erfolgreiche Schulprojekte der Imker

Im digitalen Zeitalter ist die Honigbiene ein hervorragender Lehrmeister, um Kinder und Jugendliche für die Natur zu sensibilisieren. Das machen sich Imker und Schulen zunutze.

Die Arbeit mit Bienen und ihren Produkten bringt den Kindern Spaß und einen Gewinn an Wissen über die Natur. exb
Die Arbeit mit Bienen und ihren Produkten bringt den Kindern Spaß und einen Gewinn an Wissen über die Natur.

Nach dem Ende des Schuljahres zieht der Imker-Kreisverband Sulzbach-Rosenberg in einer Pressemitteilung Bilanz über seine Projekte in Kindergärten und Schulen.

Quer durch alle Klassenstufen und Schulformen sei ein steigendes Interesse festzustellen. Aber auch außerschulisch entstünden viele Initiativen und Bienenprojekte. Den Einstieg markiere oft ein Besuch beim Imker vor Ort. In der Schule finden die Aktivitäten in einer freiwilligen Arbeitsgemeinschaft statt oder sind im Fachunterricht integriert.

Bei der Arbeit am Bienenvolk wirkten die Kinder selbst aktiv mit. Schon bald legten sie die Scheu vor den Insekten und ihren Stichen ab. „Wenn sie erst einmal Feuer gefangen haben und begeistert sind, bleiben sie dem Bienenprojekt oft bis zum Schulabschluss treu“, hat der Kreisverband festgestellt. Manche Schüler der Mittel- oder Oberstufe betreuten privat eigene Völker.

In der Krötensee-Mittelschule läuft ein Projekt des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg. Betreuer Stefan Hubmann berichtet, dass alles im Unterricht selbst hergestellt wurde, von den Rähmchen bis hin zu einem Wildbienenhotel. Die Jahnschule in Rosenberg betreuten Karin Haar vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg und der Biologe Roland Heurig vom Imkerverein Jura-Högen. In der Pestalozzischule Sulzbach-Rosenberg engagierte sich der Vorsitzende des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg, Helmut Heuberger. Die Schule trägt derzeit den Titel „Umweltschule Europa – Agenda 21“.

Zwei Experten besuchen die Grundschule Königstein, nämlich der Vorsitzende des Imkervereins Neukirchen, Peter Zagel, und der 2. Vorsitzende Rolf Brödner vom Imkerverein Königstein. Um die Grundschule Illschwang kümmert sich Josef Sellner vom Imkerverein Illschwang-Birgland.

Das Erasmus-Gymnasium Amberg schaffte es 2016 zur bayerischen Vizemeisterschaft der Jungimker im Landesverband der bayerischen Imker. Daran hatten Andrea Renner vom Imkerverein Illschwang-Birgland und Alexander Titz vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg ihren Anteil. Die Willmannschule Amberg wird vom Imkerverein Amberg betreut mit Lehrkraft Magdalena Kraft vom Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg.

Die Imker nehmen den Lernzuwachs der teilnehmenden Schüler bewusst wahr. Im Idealfall fungieren Lehrkraft und Imker mit ihren unterschiedlichen Hintergründen als Gesprächspartner und unterrichten tatsächlich als Team. Der Bienenzuchtverein Sulzbach-Rosenberg hat dazu Lernmodule zur Biene sowie begleitende Arbeitsmaterialien konzipiert und weiterentwickelt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.