Oberstudendirektorin Sabine Fersch, die das Berufliche Schulzentrum Sulzbach-Rosenberg leitet, sprach davon, dass dieser kulinarische Höhepunkt die beste Werbung für die Handwerksbetriebe sei. Die Schüler lobte sie für die Kreativität. Daniel Hirsch, Obermeister der Metzgerinnung, sprach den Konkurrenzdruck an und unterstrich, wie notwendig es sei, "ein Höchstmaß an Qualität im regionalen Fachgeschäft anzubieten". Hier seien die Lebensmittel wohlschmeckend, sauber hergestellt, fair für alle, Tierschutz und Nachhaltigkeit würden beispielhaft gelebt. Die wieder befüllbare Metzgerbox sei stark im Kommen.
Für die Bürgermeister Michael Göth (Sulzbach-Rosenberg) und Martin Preuß (Amberg) ist die Grundvoraussetzung, dass die Kunden die Produkte im örtlichen Fachgeschäft wertschätzten und einen angemessenen Preis dafür zahlten. Das Angebot an Fachgeschäften mit regionaler Ware sei bei weitem nicht mehr selbstverständlich und müsse deshalb umso mehr geschätzt werden, so stellvertretender Landrat Hans Kummert.
Landesinnungsmeister Konrad Ammon gratulierte den Auszubildenden und den Lehrbetrieben. Hinter den Arbeiten stecke Leidenschaft, die Genuss hervorrufe. Genau diese Wertigkeit für qualitativ hochwertigen Produkte mache den Unterschied zur Discounter-Massenware aus. Im Fleischerhandwerk seien heute Berufe wie Ernährungsberater, Koch, Wurstmacher und Eventmanager zu finden. Die Beschäftigten hätten sich den heutigen Ernährungsgewohnheiten angepasst, den Spagat zwischen Tradition und Moderne geschafft. Rund 95 Prozent der Deutschen ernährten sich ausgewogen mit Fleisch und Wurst. Ob Bowls der neue Foodtrend sei, fragten Schüler der Klasse NFL. Ihr Projekt handelte davon, ein komplettes, ausgewogenes Hauptgericht mit allen Nährstoffen in nur einer Schale zuzubereiten.
Für den Brühwurstpokal mussten Elftklässler drei verschiedene Brühwürste herstellen. Dabei hatten sie alle Vorbereitungen selbstständig zu erledigen, die Rezepte auszuarbeiten und Platten zu legen. Höhepunkt war die Ehrung der Sieger in den Kategorien Finger-Food, Kanapees, Brühwurstroulade/Pastete und Aufschnittplatten - nicht einfach für die Jury angesichts der kulinarischen Kunstwerke.
Die Preisträger
Finger-Food:
1. Preis: Tobias Gres (Betrieb Englhard, Amberg), 2. Preis: Maximilian Adelhardt (Humsberger, Auerbach), 3. Preis: Lakisha Wörle (Edeka Götz, Etzenricht).
Kanapees:
1. Preis: Carina Prüfer (Lotter, Sulzbach-Rosenberg), 2. Preis: Christian Haas (Nägerl, Illschwang), 3. Preis: Kristina Schwab (Englhard, Amberg)
Brühwurstroulade/Pastete:
1. Preis: Tobias Lindner (Humsberger, Auerbach), 2. Preis: Zaker Tajek (Humsberger, Auerbach, 3. Preis: Daniel Weber (Real GmbH, Amberg).
Aufschnittplatten:
1. Preis: Carina Prüfer (Metzgerei Lotter, Sulzbach-Rosenberg), 2. Preis: Tanja Kraus (Eschenwecker, Vilseck), 3. Preis: Elisabeth Graf (Humsberger, Auerbach).
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.