Die Freien Wähler Umland (DWU) organisieren den Stadtlauf 2020 und erweitern ihn um das klimaschützende Projekt Future-Run. Jetzt steht auch das Waldgebiet fest, das durch die Läufer aufgeforstet und klimatauglich umgestaltet werden soll, berichten die FWU in einer Pressemitteilung.
Stadtförster Bernhard Raschka zeigte den Mitgliedern der Wählergruppe ein fast kahles Teilstück des Stadtforstes bei Kleinfalz. Borkenkäfer und Stürme haben nur einzelne Altbäume übrig gelassen, denen die Hitze der vergangenen Sommer stark zusetzte. Der Fichten- und Kiefernwald von einst soll mit den Bäumen, für die die Jugend beim Stadtlauf 2020 um Sponsorengelder läuft, in einen Mischwald umgestaltet werden.
Dass ein Großteil unserer Wälder hier aus Nadelholz besteht, war nicht immer so. Früher bestimmten Buchen, Eichen und andere Laubbäume das Bild. Sie dürften, vermutet Bernhard Raschka, als Brennstoff für die Eisenindustrie geschlagen worden sein. An ihre Stelle traten Nadelbäume, die auch auf schlechten Böden recht schnell wachsen und gutes Bauholz liefern. Aber: Je eintöniger ein Waldbestand ist und je weniger Baumarten dort vorkommen, desto leichter ist es, ihm zu schaden. Fichten- und Kiefernwälder leiden unter den veränderten klimatischen Bedingungen mit anhaltender Hitze und Trockenheit. Das Borkenkäfer-Thema macht vor dem Sulzbacher Land ebenfalls nicht halt.
Darum ist es das aktuelle Bestreben, Mischwald mit verschiedenen Baumarten anzulegen. Jede von ihnen hat andere Stärken und Schwächen. Wenn doch eine oder zwei Arten von Schädlingen oder dem Klima bedroht werden, dann sind die anderen stark genug, dass der Wald überleben kann. Wobei Raschka auch klarstellt: "Um unseren Stadtwald ist es nicht schlecht bestellt, und die Einbußen durch das Klima sind hier noch verhältnismäßig gering. Es ist jedoch allen klar, dass es auch hier zu Problemen kommen wird und es ist schlau vorzusorgen." Damit ist das Ziel klar. Möglichst viele und verschiedene Bäume pflanzen, damit ein starker gesunder Wald entstehen kann.
Die FWU wirbt gegenwärtig um Unterstützer für das Future-Run-Projekt. Potenzielle Sponsoren erhalten nähere Informationen unter https://fwu-suro.de/neuigkeiten/stadtlauf-2020.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.