Die Freien Wähler Umland (FWU) stellen ihren Lieferservice für Hilfsbedürftige in der Coronakrise ein. "Nachdem circa 100 Einkaufs- und Besorgungsfahrten in der Coronazeit unternommen wurden, nimmt das Interesse an den Einkäufen nun Tag für Tag spürbar ab. Deshalb haben wir uns entschlossen, den Service einzustellen", sagte Stefan Thar, Initiator des Hilfsdienstes. Der Stadtrat lobte das Engagement der Helfer: "Ohne die Hilfe der zahlreichen Unterstützer wäre so etwas nie machbar gewesen. Dafür möchten wir uns ganz herzlich bei allen Beteiligten bedanken."
Die FWU zieht sich zwar aus dem Lieferservice zurück - jedoch nicht, ohne sich um einen Ersatz gekümmert zu haben. Zukünftig wird das E-Center Kunert aus Amberg einspringen. Die öffentliche Diskussion um den Bau des Einkaufszentrums Oberpfalz-Arkaden habe gezeigt, dass viele ältere Menschen den Service nutzen und sich auf einen funktionierenden Einkaufsdienst verlassen würden, sagte Thar.
Lieferung aus Arkaden geprüft
Seine Fraktionskollegin im Stadtrat, Alexandra Ottmann ergänzt: "Es ist erklärtes Ziel der FWU, den Bürger unserer Stadt einen solchen Dienst zu bieten. Deshalb haben wir uns nach einem zukünftigen Betreiber eines örtlichen Lieferdienstes umgeschaut und nun auch gefunden."
Der Amberger Edeka-Markt wird laut FWU seinen Lieferservice nun auch auf Sulzbach-Rosenberg ausdehnen. Dort könnten Waren des täglichen Bedarfs bestellt werden. Gespräche, ob eine Übernahme nach Fertigstellung der Oberpfalz-Arkaden am Bierhalsberg durch den dort geplanten Edeka-Markt möglich sind, würden gerade laufen, so Thar. Aktuell wird der Standort Sulzbach-Rosenberg vom Amberger Edeka-Markt alle fünf Tage angefahren und die Ware direkt bis vor die Haustür geliefert. Der Lieferturnus könne jedoch nach Bedarf erhöht werden.
"Weil speziell in den Sommermonaten in der Innenstadt kein Bäcker offen haben wird, hat sich die FWU dafür eingesetzt, dass auch Brot- und Backwaren geliefert werden", sagte Stefan Thar.
Treffen für Online-Bestellungen
Die Lieferungen müssen online bestellt werden. Dies sei zwar einfach zu machen, doch man wisse, das gerade ältere Menschen Probleme mit Bestellungen im Internet hätten, sagte der Stadtrat. Sobald es die Corona-Beschränkungen zuließen, solle deshalb für Interessierte ein Einweisungstreffen mit Kaffee und Kuchen geben, bei welchem der Online-Bestellvorgang vorgestellt und erklärt werden soll. Der Termin findet voraussichtlich im Juli statt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.