Sulzbach-Rosenberg
16.10.2019 - 16:28 Uhr

Herbstmarkt in Krötensee-Mittelschule

Kunsthandwerkliche Gegenstände, Dinge für den täglichen Gebrauch und nicht zuletzt mehr als 100 Kuchen und Torten locken wieder zahlreiche Besucher an.

Cheerleader vom Verein Cheer force Sulzbach-Rosenberg zeigten eine peppige Performance. Bild: wbe
Cheerleader vom Verein Cheer force Sulzbach-Rosenberg zeigten eine peppige Performance.

Hildegard Zahn, Zweite Vorsitzende des Fördervereins, und Vertrauenslehrerin Petra Rumpler gelang es wieder, viele Aussteller in die Aula und auf den Vorplatz der Schule zu holen.

Die Anbieter aus Schwandorf, Vilseck, Hahnbach, Königstein, Nonnhof und Iber kommen teilweise schon seit Einführung des Marktes vor mehr als Jahren. Ihr Sortiment reichte von Blumen über Imkererzeugnisse, Kosmetikartikel und Putzmittel bis zu Geräten für den Haushalt. Besonders interessant sind aber die kunsthandwerklichen Gegenstände wie Holzarbeiten für drinnen und draußen, Schmuck, Karten, Decken, Taschen, Kerzen, Pralinen. Zu bewundern ist dabei nicht nur die Kreativität der Erzeuger, sondern auch die Fleißarbeit, die in der teils diffizilen Herstellung der geschmackvollen Stücke steckt.

Nach der Begrüßung durch Rektor Peter Danninger sowie die Vorsitzenden des Fördervereins, Wolfgang Wessely und Hildegard Zahn, eröffneten die Cheerleader Cheer Force aus Sulzbach-Rosenberg den Markt. Schon viele Jahre gehören sie dazu und verbreiten eine tolle Stimmung.

Der Förderverein der Schule und der Elternbeirat sorgten gemeinsam für die Verköstigung der Besucher in "Krötis Schülercafé" mit Kuchen, belegten Semmeln und Getränken. Hier beweisen die Schülereltern ihre große Solidarität mit der Schule. Über 100 Kuchen und Torten wurden gebacken und gingen weg. Während manche Mutter noch ihren Kuchen vorbeibrachte, trugen andere schon eingepackte Tabletts weg, um sie zu Hause zu genießen.

Der Erlös des Verkaufs sowie die Standgebühren der Aussteller fließen in die Kasse des Fördervereins und kommen direkt den Schülern zugute. So konnten im letzten Jahr einige Projekte finanziell bezuschusst werden; zum Beispiel die Fahrt in den Geschichtspark Bärnau, der Besuch der Städtischen Galerie im Lenbachhaus München zur Vorbereitung auf die Kunst-Prüfung, die Abschlussfahrt nach Berlin mit Besuch des Bundestags und der Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen sowie das Treffen mit der tschechischen Partnerschule in Rokycany.

Der Termin für den nächsten Markt im Frühjahr steht schon fest. Als Novum ist dafür zusätzlich ein Babybasar angedacht. Alle Interessenten sollten sich Sonntag, 29. März, schon einmal vormerken.

Der Vorsitzende des Fördervereins, Wolfgang Wessely (links), und Rektor Peter Danninger eröffnen den Markt. Bild: wbe
Der Vorsitzende des Fördervereins, Wolfgang Wessely (links), und Rektor Peter Danninger eröffnen den Markt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.