Positive Berichte über das Jahr 2018 und Ehrungen, an der Spitze die Ernennung von Konrad Hubmann zum Ehrenmitglied, prägten die Jahresmitgliederversammlung des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg im Bayerischen Hof. Vorsitzender Helmut Heuberger freute sich besonders über den Besuch der bayerischen Honigprinzessin Doris Grünbauer aus der Gemeinde Kohlberg. Sie bekleidet dieses ehrenvolle Amt zwischen 2017 und 2019.
Mit knapp 1000 Bienenvölkern ernteten die Mitglieder des Bienenzuchtvereins Sulzbach-Rosenberg 2018 rund 19 Tonnen Honig, teilte Schriftführer Alexander Hirschmann-Titz mit. Mit diesem Ergebnis könne man zufrieden sein, genauso wie mit der Mitgliederentwicklung und den verschiedenen Angeboten und Veranstaltungen.
Im Frühjahr stand die Übergabe der Wildbienenhotels an den Grundschulen Illschwang und Ammerthal und den Mittelschulen Krötensee und Kümmersbruck an. Beim Weltbienentag im Schulmuseum warben die Imker für mehr Artenvielfalt. Als vollen Erfolg gestaltete sich das Sommerfest bei der Firma Lüdecke, die immer ein offenes Ohr für den Bienenzuchtverein habe. Der Vereinsausflug führte 2018 zur Berufsimkerei Heiser nach Triefenstein. Das Varroa-Tagesseminar im Vogelheim unterstützten Veterinäramtsdirektor Dr. Werner Pilz sowie die Bienensachverständigen Roland Singer und Konrad Hubmann.
„Die Nachwuchsarbeit des Bienenzuchtvereins ist beispielhaft“, lobte Alexander Hirschmann-Titz. Wie andere bayerische Vereine sei auch er vor einigen Jahren noch von Überalterung geprägt gewesen. Diesem Trend habe er das Konzept des Probe-Imkerns entgegengesetzt. Es habe in der Ausbildungssaison 2018/2019 eine Rekordbeteiligung erreicht. Dabei wurde die mittlerweile 150. Absolventin geehrt. Für 2019 sind bereits 21 Probe-Imker startklar.
Noch enger als bisher soll die Zusammenarbeit mit dem Bienenzuchtverein Amberg gestaltet werden. Zum großartigen Erfolg des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“, bayernweit, aber auch im Landkreis Amberg-Sulzbach und in der Stadt Sulzbach-Rosenberg, habe der Bienenzuchtverein beigetragen, unterstrich der Schriftführer.
Es sei sehr wichtig, in der Öffentlichkeit immer wieder darauf hinzuweisen, welche Bedeutung die Bienenzucht für die Gesundheit der Bevölkerung besitze, hob die bayerische Honigprinzessin Doris Grünbauer in einem Grußwort hervor. Besuche bei den Imkervereinen hätten ihr gezeigt, dass das Engagement weit über die Bienenzucht hinausgehe. Lobende Worte hatten auch Bürgermeister Michael Göth und der Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins, Stadtgärtner Klaus Herbst, parat. Die Vernetzung der sechs Ortsvereine im Altlandkreis Sulzbach-Rosenberg, die insgesamt rund 260 Mitglieder mit über 1800 Völkern vertreten, wurde in den letzten Jahren ausgebaut. „In jedes Dorf, ein Bienenvolk“, nannte der Kreisvorsitzende Andreas Royer als Ziel.
Mit der Ernennung zum Ehrenmitglied wurde das jahrzehntelange Engagement von Konrad Hubmann gewürdigt. Die Verdienstnadel des Vereins in Bronze für langjährigen engagierten Einsatz erhielt Kassier Matthias Hüttner. Weiter standen die Ehrungen für 15 Jahre Mitgliedsschaft für Philipp Klughardt, der Kreisgruppe des Bundes Naturschutz und des Waldvogelschutzvereins auf der Tagesordnung, die durch Gerd Blüchel und Ludwig Herold vertreten waren. Die Urkunde für eine 25-jährige Zweitmitgliedschaft nahm Martin Nägele und für 25-jährige Treue des Obst- und Gartenvereins Klaus Herbst entgegen. „Gold“ wurde Helmut Luber und Günther Vogl für 40-jährige Mitgliedsschaft verliehen.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.