Sulzbach-Rosenberg
25.07.2019 - 14:16 Uhr

Improvisationstheater im Projektunterricht

Ein Füllhorn an kreativen Ideen schüttet die Sozialpädagogin Maximiliane Gschwendtner bei ihrem ersten Besuch in Sulzbach-Rosenberg aus.

Sozialpädagogin Maximiliane Gschwendtner (Zweite von rechts) ermuntert die jungen Leute aus der Berufsfachschule zum Improvisationstheater. Bild: bba
Sozialpädagogin Maximiliane Gschwendtner (Zweite von rechts) ermuntert die jungen Leute aus der Berufsfachschule zum Improvisationstheater.
Zum ersten Mal kommt die Sozialpädagogin Maximiliane Gschwendtner (rechts) in die Herzogstadt und leitet die Projektklasse zum Improvisationstheater. Bild: bba
Zum ersten Mal kommt die Sozialpädagogin Maximiliane Gschwendtner (rechts) in die Herzogstadt und leitet die Projektklasse zum Improvisationstheater.

Neuland betraten die Projektleiter Bettina Bauer und Wolfi Lorenz am Beruflichen Schulzentrum: Mit Maximiliane Gschwendtner aus Straubing gewannen sie zum ersten Mal eine Referentin für darstellendes Spiel und Improvisationstheater für den Projektunterricht. Unterstützung leisteten der Landkreis und der Jugendförderverein Megaphon.

Die Referentin hatte die 20 Jugendlichen - Einheimische und unbegleitete Flüchtlinge - sofort auf ihrer Seite. Gschwendtner startete mit einem musikalisch-rhythmischen Modul. Enthalten waren sowohl witzige als auch konzentrationsintensive Spiele wie den Klatsch-Kreis, die Rhythm-Blocks, das "Rägadadänggängadäng", den Zählzeiten-Kanon, den "Drum-Circle" oder auch Tischrhythmen. Beim Teilbereich Kommunkation waren natürlich auch die sprachlichen Ressourcen gefragt und die Sozialpädagogin spannte den Bogen vom Expertengespräch über eine Indianerstamm-Besprechung bis hin zu "Grommolo" und der "Positiv-Negativ-Positiv-Geschichte". Im Theaterteil standen nach den "Warm-up- Übungen" dann Alltagssituationen im Mittelpunkt. Das Einfrieren des Körpers als Klassiker gehörte ebenso dazu wie intensive Übungen rund um den Augenkontakt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.