Sulzbach-Rosenberg
26.07.2019 - 13:49 Uhr

Jahnschule hat echte Könner im Schwimmbecken

Aufgrund der erschreckenden Erkenntnis, dass Ertrinken bei Kindern bis acht Jahren weiterhin die zweithäufigste Todesursache ist, hat die Metropolregion Nürnberg die Aktion Seepferdchen ins Leben gerufen. Die Jahnschule machte mit.

26 Jahnschüler schafften das Seepferdchen, 41 Mal wurde das Schwimmabzeichen in Bronze und fünf Mal in Silber erreicht. Schulleiterin Andrea Dechant (links) und Konrektorin Sabine Lubich (rechts) waren stolz auf die echten Könner im Nass. Bild: wbe
26 Jahnschüler schafften das Seepferdchen, 41 Mal wurde das Schwimmabzeichen in Bronze und fünf Mal in Silber erreicht. Schulleiterin Andrea Dechant (links) und Konrektorin Sabine Lubich (rechts) waren stolz auf die echten Könner im Nass.

Während der Schulzeit konnten im Sulzbach-Rosenberger Waldbad die Schwimmabzeichen abgelegt werden, Lehrkräfte und Bademeister überwachten die Prüfungen. Auch der ehemalige Rektor Peter Plößl ließ es sich nicht nehmen, bei der Abnahme der Leistungen dabei zu sein. Für das Seepferdchen mussten 26 Kinder nach einem Sprung vom Beckenrand 25 Meter schwimmen und einen Ring aus brusttiefem Wasser heraufholen.

41 Kinder erfüllten erfolgreich die Anforderungen für das Jugendschwimmabzeichen in Bronze: Springen, 200 Meter schwimmen, zwei Meter Tieftauchen und die Kenntnis der Baderegeln. Fünf Schüler erfüllten sogar die erforderlichen Kriterien für das Jugendschwimmabzeichen in Silber: 400 Meter schwimmen, zwei Meter tief tauchen, Sprung aus drei Metzern Höhe, zehn Meter Streckentauchen sowie die Kenntnis der Bade- und Selbstrettungsregeln.

Stolz nahmen alle erfolgreichen Schwimmer ihre neuen Schwimmpässe und die Aufnäher entgegen. Mancher hat vielleicht so gar Lust bekommen, seine Schwimmfähigkeiten weiter auszubauen. Die Eltern jedenfalls können nun unbesorgter sein, wenn ihre Kinder im Schwimmbad sind, hieß es.

Die erfolgreichen Schwimmer der Jahnschule. Bild: wbe
Die erfolgreichen Schwimmer der Jahnschule.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.