Gerald Schart, der Vorsitzende, und Michael Eisner legten die organisatorischen Grundlagen. Das Küchenteam um Karina Kaiser sorgte für das leibliche Wohl, und Abteilungsleiter Heinz-Ulrich Schmidt setzte die sportlichen Schwerpunkte.
Das sommerliche Wetter steigerte die Stimmung der Judokas, sorgte aber auch für schweißtreibende Trainingseinheiten. Bereits am Freitagnachmittag stellten Fabian Immler, Gerald Schart und Heinz-Ulrich Schmidt Anwendungsaufgaben, die - unterteilt nach den verschiedenen Graduierungen - in den anschließenden Übungskämpfen (Randoris) umgesetzt werden sollten.
Traditionell markiert der Samstag den sportlichen Höhepunkt des Wochenendes. Thomas Kraus (4. Dan), zusammen mit Andrea Hofmann (1. Kyu) amtierender bayerischer Katameister vom TB Weiden, leitete einen Tageslehrgang. Eingeteilt in Leistungsgruppen, bekamen die Judokas sinnvolle Techniken in Stand und Boden vermittelt. Zu diesem Lehrgang kamen auch Judokas aus anderen Oberpfälzer Vereinen.
Schirmherr Bürgermeister Michael Göth hatte sich viel Zeit genommen, um sich von den sportlichen Fortschritten der Judosportler aus Sulzbach-Rosenberg ein Bild zu machen, und er wurde nicht enttäuscht. So präsentierten Thomas Kraus und Andrea Hofmann eindrucksvoll die selten gezeigte Ju-no-kata, bei der das Prinzip des Nachgebens besonders gut sichtbar wird: "Nachgeben, bis der richtige Augenblick kommt", um den Gegner unter Ausnützung seiner Kraft zu besiegen. Emily Beidin und Marcel Knaus zeigten Ausschnitte aus ihrer Nage-no-kata (die Grundwürfe), mit der sie in ihrer Altersklasse bayerische Meister 2019 wurden.
Bevor im Lager das zünftige Grillfest begann, gab es noch einen lautstarken Empfang. Die U 12-Mannschaft kehrte müde, aber stolz aus Coburg heim, im Gepäck den Pokal für den zweiten Platz bei den nordbayerischen Meisterschaften.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.