Fachkundige Begleiter waren Peter und Monika Preller, die sich um die Pflege und Beschilderung des Weges kümmern. Der erste Halt war das Gebiet der Erzgrube Karoline und des Förderschachtes Klenze. Anhand von Bildern zeigte Peter Preller, wie es zu Zeiten des Erzabbaus dort ausgesehen hat. Vorbei am Judenfriedhof ging es auf einem schmalen Pfad Richtung Etzmannsberg, zum ehemaligen Kalksteinbruch der Maxhütte und der Grube Fromm. Dort liegt auch die ehemalige Pulverkammer, in der das Dynamit für Sprengungen aufbewahrt wurde. Immer wieder sahen die Frauen Reste von Mauern oder der Rohrleitung, über die das Wasser abgepumpt wurde. Schließlich erreichte die Gruppe das ehemalige Dorf Großenfalz, das von der Maxhütte wegen des Erzabbaus in den 60er-Jahren abgelöst wurde. Auch über die harte Arbeit der Bergleute und die Geschichte des Bergbaus in unserer Stadt wusste Peter Preller viel zu erzählen. Mit einem Schluck Grubenwasser endete die Wanderung in Großenfalz.
Sulzbach-Rosenberg
18.09.2019 - 13:16 Uhr
Katholischer Frauenbund Rosenberg auf Spuren der Bergleute
von Autor MRB
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.