Sulzbach-Rosenberg
12.05.2020 - 16:31 Uhr

Jetzt kehren auch die neunten Klassen zurück

An der Walter-Höllerer-Realschule wirkt Corona als "starker Digitalisierungsbeschleuniger". Für Neulinge gibt es eine virtuelle Führung.

Systembetreuer Bernhard Meier sorgt dafür, dass an der Walter-Höllerer- Realschule computertechnisch alles rund läuft - trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie. Bild: cog
Systembetreuer Bernhard Meier sorgt dafür, dass an der Walter-Höllerer- Realschule computertechnisch alles rund läuft - trotz der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie.

Wie kann man den Schulbetrieb so organisieren, dass geregelter Unterricht stattfindet, aber trotzdem das Ansteckungsrisiko für Schüler und Lehrer möglichst gering ist? Eine enorme Herausforderung, die nur mit verstärkter Digitalisierung zu meistern ist.

Die erste Unterrichtswoche seit der Schließung der Schulen am 16. März war ein organisatorischer Kraftakt: Klassenteilungen, Verhaltensmaßregeln, Stunden- und Pausenpläne und noch viel mehr. Aber die Rückkehr der 10. Klassen an die Walter-Höllerer-Realschule (WHR) ist gut gegangen. Jetzt kommt der nächste Schritt. Auch die Neuntklässler dürfen wiederkommen.

Ein wichtiger Punkt ist allerdings anders: Während alle Schüler der Abschlussklassen Präsenzunterricht haben, werden die Jüngeren geteilt. Jeweils eine Hälfte der Klasse kommt in die Schule, die anderen lernen zu Hause. In der Woche darauf wird getauscht. In diesem Wechselsystem werden demnächst auch die 5. und 6. Klassen beschult.

Das Schwergewicht wird auf den Hauptfächern liegen. Aber auch wenn jetzt Nebenfächer zurückgefahren werden und Religion und Sport komplett ausfallen müssen, reichen die Stunden in der Schule nicht. Ohne moderne Technik wäre es völlig unmöglich, die Unterrichtsziele auch nur annähernd zu erreichen.

Gerade für die Klassen, die vorläufig keinen Präsenzunterricht genießen werden, ist die Betreuung und Versorgung mit Material online besonders wichtig. Bernhard Meier, der Systembetreuer der WHR, unterstützt die Lehrer bei ihrem Fernunterricht, außerdem kümmert er sich um die Technik für Online-Lehrerkonferenzen und sorgt dafür, dass die Computer der Schule funktionieren.

Dieser technische Support ist unverzichtbar, denn während die Lehrer in den ersten Coronawochen vor den Osterferien den Schülern Material zum Üben und Wiederholen geben sollten, müssen sie jetzt laut einer Mitteilung des Kultusministeriums den Schüler zu Hause auch neuen Stoff beibringen. Auch Lernzielkontrollen sollen auf Distanz stattfinden. Die Pädagogen finden dafür mit Meiers Unterstützung unterschiedliche Lösungen, und die Schüler und ihre Eltern geben der WHR die Rückmeldung, dass es funktioniert.

Zu den wichtigsten Terminen im Schuljahr gehört normalerweise der Informationsabend für Viertklässler und die Einschreibung der neuen Fünftklässler. Heuer ist alles anders. Der Tag der offenen Tür musste natürlich ausfallen.

Stattdessen gibt es aber auf der Homepage eine virtuelle Schulhausführung. Außerdem hat Meier zusammen mit dem ganzen Kollegium einen Film mit herzlichen Grußbotschaften gedreht. So können Interessenten von zu Hause einen Eindruck von der WHR und den Pädagogen gewinnen.

Aus der Schule selbst heißt es zusammenfassend: "Corona ist ein starker Digitalisierungsbeschleuniger, nicht nur für die Wirtschaft, sondern gerade auch für die Schulen. Die WHR zeigt, dass sie fit ist für die Gegenwart und die Zukunft."

Hier noch entsprechende Links:

WHR: www.rs-su-ro.de/index.php/79-hauptmenue; Youtube-Film "WHR grüßt dich":

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.