Sulzbach-Rosenberg
Update 21.11.2018 - 16:38 Uhr

Den Kirwabaum am Geschmack erkannt

Ungewöhnliche Aufgaben mussten so manche Ehrengäste bei der Kirwa-Jubiläumsfeier lösen. In Rosenberg feiert man vier Jahrzehnte Brauchtum.

Max Klose lässt Wirt Reinhold Kreiner am Holz riechen. Ist es vom Kirwabaum oder nicht? Bild: mfh
Max Klose lässt Wirt Reinhold Kreiner am Holz riechen. Ist es vom Kirwabaum oder nicht?

Die Kirwa-Leit hatten anlässlich des Jubiläums ins Kettelerhaus geladen, um Rückblick zu halten und langjährige Gönner zu ehren. Die Birgländer Musikanten als Hauskapelle gaben der Feier den musikalischen Rahmen. Zwei Vertreter der Kapelle hatten dann auch gleich die schwierige Aufgabe, Sperber- und Fuchsbeck-Bier blind zu verkosten. Sie haben den Bräu richtig erraten.

Bürgermeister Michael Göth überbrachte Grußworte der Stadt und würdigte die Arbeit des Vereins. Pfarrer Saju stellte die Gemeinschaft und das Miteinander in den Vordergrund. Highlight war ein digitalisierter 8-mm-Film, der anlässlich des 20-jährigen Jubiläums zusammen gestellt wurde. So einige Gäste sahen sich plötzlich ihrem 20 Jahre jüngeren Pendant gegenüber und erlebten dessen ungestüme Kirwa-Freude. Ein großer Dank galt den Gasthäusern und Lieferanten, die jedes Jahr die Tage des Ausnahmezustands dulden und unterstützen.

Renate und Sepp Lösch, Prinzipalen und Stützen der Rosenberger Kirwa für eine lange Zeit, erzählten aus den Anfangsjahren. Man hätte stundenlang zuhören können. Sepp Lösch hatte dann zusammen mit Norbert Gräml die schwierige Aufgabe, Flei- und Rosenbachwasser zu verkosten. Die beiden Gourmets lagen tatsächlich richtig. Dagegen lagen Wolfgang Fischer, Hans König und Alex, der Wirt des Kettelerhauses, bei ihrer Aufgabe, Stadtwurst und Wiener den Metzgereien Rötzer oder Lotter zuzuordnen, völlig falsch.

Da fragte man sich schon, was hat Wirt Reinhold Kreiner aus Siebeneichen für eine Ausbildung, der allein durch Riechen und Schmecken erkannte, dass eine Holzscheibe nicht von einem Kirwa-Baum stammte?

Ein kleiner Zusammenschnitt als Anreiz für ein größeres Filmprojekt der Rosenbladl-Redaktion läutete den gemütlichen Teil des Abends ein, dem die Gäste der Woizkirwa mit einem wunderschönen Gastgeschenk in Form von reichlich Gläsern und flüssiger Nahrung, eingelassen in Schwalben, den würdigen Rahmen gaben. Fazit: Ein wunderschöner Abend mit einer ehrenvoller Feier. Und die Birgländer Musikanten spielten noch lange zum Tanz auf im Kettelersaal.

Zum 40-jährigen Bestehen der Rosenberger Kirwa gab es Geschenke für Matadoren, Wirte, Bräuer, Metzger, Feuerwehr und viele andere Beteiligte. Bild: mfh
Zum 40-jährigen Bestehen der Rosenberger Kirwa gab es Geschenke für Matadoren, Wirte, Bräuer, Metzger, Feuerwehr und viele andere Beteiligte.
Den Kirwa-Urgesteinen Sepp und Renate Lösch galten Dankesworte des Kirwagemeinschafts-Vorsitzenden Florian Kaufmann (rechts), der den bunten Abend moderierte. Bild: mfh
Den Kirwa-Urgesteinen Sepp und Renate Lösch galten Dankesworte des Kirwagemeinschafts-Vorsitzenden Florian Kaufmann (rechts), der den bunten Abend moderierte.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.