Sulzbach-Rosenberg
27.11.2019 - 17:03 Uhr

Knorr-von-Rosenroth-Schlossfestspiele: Mehr als eine Woche lang Events

Bereits im 17. Jahrhundert war der Sulzbacher Hof des Herzogs Christian August ein wissenschaftliches und geistiges Zentrum von überregionaler Bedeutung. Mit den Knorr-von-Rosenroth-Festspielen will die Stadt Sulzbach-Rosenberg an diese Tradition anknüpfen.

Die ersten Spiele im Jahr 2007 lebten vom barocken Farbenrausch. Bild: Stephan Huber
Die ersten Spiele im Jahr 2007 lebten vom barocken Farbenrausch.

Die Knorr-von-Rosenroth-Festspiele erscheinen in einem völlig neuen Gewand. Sicher vergeht bis zu den Open-Air-Festspielen im Juli 2020 noch einige Zeit, aber der Start des Vorverkaufs war es den Initiatoren wert, das neue Format des einwöchigen Events schon einmal etwas genauer vorzustellen. Kulturamtsleiter Fred Tischler und Regisseur Michael Ritz legten bei der Präsentation im Rathaus gleich einen echten Kracher auf den Tisch. Aber es bleibt nicht bei barocken Spielen.

„Die Festspiele, die bereits zum vierten Mal im Sulzbach-Rosenberger Schlosshof stattfinden, schlagen diesmal einen Bogen von der Barockzeit bis heute. Den Reigen eröffnet der Klassiker unter den Komödien von Jean Baptiste Moliere, ‚Der eingebildete Kranke‘“, sagte Fred Tischler . Michael Ritz, künstlerischer Leiter und Regisseur, habe dafür wieder ein hochkarätiges Ensemble aus Schauspielern und Musikern zusammengestellt.

Regisseur Michael Ritz (Mitte) und Fred Tischler (rechts) stellten Bürgermeister Michael Göth die zehntägigen Knorr-von-Rosenroth-Schlossfestspiele vor. Bild: ANDREAS ROYER
Regisseur Michael Ritz (Mitte) und Fred Tischler (rechts) stellten Bürgermeister Michael Göth die zehntägigen Knorr-von-Rosenroth-Schlossfestspiele vor.

Wie Ritz im Beisein von Bürgermeister Michael Göth ergänzte, sei Moliere Zeitgenosse des Namensgebers der Festspiele, Christian Knorr von Rosenroth, gewesen. „Beide lebten im Spannungsfeld der glanzvollen Ägide des Sonnenkönigs Ludwig des XIV. auf französischer Seite und dem Habsburger Leopold I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Der barocke Teil der Festspiele liefert diesmal einen lustvollen Einblick in die dramatische Kunst aus Frankreich“, so Ritz.

Info:

Knorr-von-Rosenroth-Schlossfestspiele

Freitag, 10. Juli: Der eingebildete Kranke (Theater-Premiere)

Samstag, 11. Juli: Der eingebildete Kranke (Theater)

Sonntag, 12. Juli: Stimmen der Berge

Sonntag, 12. Juli: Diknu Schneeberger-Trio (Konzert)

Montag, 13. Juli: Kabarettist Ludger K.

Dienstag, 14. Juli: Quadro Nuevo (Weltmusik-Konzert)

Mittwoch, 15. Juli: Musikkabarett mit Stefan Zinner

Donnerstag, 16. Juli: Rolf Miller

Freitag, 17. Juli: Mambo Franconia

Samstag, 18. Juli: Der eingebildete Kranke (Theater)

Sonntag, 19. Juli: Der eingebildete Kranke (Theater)

Vorverkauf: AZ, SRZ, Volkert, Dorner, Kulturwerkstatt, nt-ticket.de

Ausdrucksstarke Schauspieler bei den ersten Knorr-von-Rosenroth-Festspielen. Bild: Stephan Huber
Ausdrucksstarke Schauspieler bei den ersten Knorr-von-Rosenroth-Festspielen.

ONETZ: Seit wann laufen die Vorbereitungen?

Michael Ritz: Wir haben ja jetzt seit 2015 einen fünfjährigen Turnus gewählt, aber konkret laufen die Vorbereitungen seit einem Jahr, wobei das Ensemble schon steht. Wir freuen uns mit Molieres „Der eingebildete Kranke“ auf ein Lustspiel, das von einem Zeitgenossen Knorr von Rosenroths in der Barockzeit stammt.

ONETZ: Das Festival dauert erstmalig länger als eine Woche. Warum?

Fred Tischler: Wir haben uns immer wieder Gedanken darüber gemacht, wie wir diese wunderbare Location Schlosshof intensiver oder noch besser nutzen könnten. Deshalb lag der Gedanke nahe, die ganze Veranstaltung in "Knorr-von-Rosenroth-Schlossfestspiele“ umzubenennen und ein reichhaltiges Programm über zehn Tage eben mit Theater, Musikkonzerten, Kabarett und Lesungen anzubieten. Für die Realisierung solcher kultureller Highlights danken wir ausdrücklich dem Staatlichen Bauamt, dem Bürgermeister sowie dem Stadtrat.

ONETZ: Herr Ritz, können Sie uns als Regisseur weitere Details verraten?

Michael Ritz: Nun, zunächst bedeuten die Spiele für die Stadt eine wirklich große Leistung, die direkt – sofern das Wetter mitspielt – an Knorrs Wirkungsstätte über die Bühne geht. Das Ensemble des Theaters besteht aus neun Schauspielern und fünf Musikern, die auf der Bühne bleiben. Diesmal wird es kein großes Ballett geben, dafür aber Zwischenspiele.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.