"Mach mit: Denk' nachhaltig" - unter diesem Motto öffnete die Berufsfachschule (BFS) in der Dieselstraße auf drei Etagen ihre Pforten. Zahlreiche Besucher lohnten die Kreativität, Innovativität, Liebe zum Detail, Gastfreundschaft und die Möglichkeit, sich über die Berufsbilder Kinderpflege, Sozialpflege sowie Ernährung und Versorgung zu informieren. Viele Tipps rund um nachhaltiges Handeln bereicherten diesen Tag der offenen Tür: Fertigprodukte standen ebenso auf dem Prüfstand wie die eigene Nutzung des Autos. Auch aus sogenannten Wegwerfartikeln könne Neues entstehen: Alte Semmeln werden beispielsweise Semmelknödel oder aus Joghurtbechern Pflanzentöpfe.
Es war richtig was los an diesem Tag: junge Leute, die an Möglichkeiten zur Berufsausbildung interessiert waren oder Ehemalige, die neugierig waren, was sich an der damaligen Schule getan hat. Aber auch Fachkräfte, Praxisanleiter oder Pädagogen füllten die Räume. Die Schule hatte sich mächtig in Schale geworfen und konnte den Ansturm dank einer intensiven Vorbereitung souverän bewältigen.
In der BFS-Aula wurde dieSchule ihrem Ruf als "fair-trade"- Schule gerecht, junge Leute boten vielfältige fair gehandelte Waren an, vom Kaffee bis zu Schokofrüchten. Die elfte und zwölfte Hauswirtschaftsklasse bot in der Cafeteria "Süßes und Pikantes" an und die Klassen EV 10 und B IJ luden zum Nachdenken ein: Es war einmal die Erde, so die Präsentation.
Im Erdgeschoss zeigte die Sozialpflege richtiges Betten und Lagern, informierte von der Händedesinfektion bis zum Blutdruck. Vitalzeichen und die Alterssimulation GERT waren stets gefragt und unter dem Motto "Buddeln, pflanzen, gießen und genießen" stand die Gesundheit aus dem Garten im Mittelpunkt. Im Untergeschoss zeigte die BFS Ernährung und Versorgung das nachhaltige Verpacken von Geschenken, Ausbesserungsarbeiten beim textilen Gestalten und innerhalb der Textilpflege "Silber in neuem Glanz". Kulinarische Genüsse wurden zubereitet und auch hier wurde nachhaltig gearbeitet: "Reste sind das Beste".
Die Kinderpflege stellte die Unterrichtsfächer vor, lud zur Bilderbuchausstellung ein, präsentierte im Mitmach-Zimmer Märchen, Geschichten und Spiele. Im Workshop "Werken und Gestalten" wurden aus Naturmaterialien und Abfall Zaubertüten, Geldbeutel oder auch Papiertüten gefertigt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.