So ging es beim Lehrgang der Feuerwehr Sulzbach-Rosenberg auch um Aufbau und Funktion der Feuerlösch-Kreiselpumpe, die Bedienung der Tragkraftspritze und den Umgang mit Stromerzeugern, Lichtmasten und weiteren kraftbetriebenen Geräten der Feuerwehr. Der Maschinistenlehrgang ist neben dem Führerschein und einer gesonderten Fahr-Abnahme Voraussetzung, um Feuerwehrfahrzeuge lenken zu dürfen.
Das 36-Stunden-Programm gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. In Ersterem werden die grundlegenden technischen und physikalischen Prinzipien im Bereich Pumpentechnik und der Stromerzeugung gelehrt. Auch der Umgang mit den Geräten und ihre Bedienung werden erläutert. Verkehrsrecht und die Nutzung von Sonder- und Wegerechten nach der Straßenverkehrsordnung sind im Unterricht ebenso wichtige Themen.
Im praktischen Teil soll der Umgang mit den Geräten verinnerlicht werden: Nur wenn das einwandfrei funktioniert, ist ein sicherer Einsatz gewährleistet. Die Ausbilder legen besonderen Wert darauf, dass die Teilnehmer nicht nur Routinearbeiten kennen, sondern auch in Extremsituationen Herr der Lage bleiben. So ist es beispielsweise wichtig, bei einem Fehler oder einem Ausfall eines Gerätes Rückschlüsse auf die Ursachen zu ziehen und diese beseitigen zu können: Wenn ein sogenannter Angriffstrupp in einem brennenden Gebäude ist und plötzlich die Pumpe ausfällt, muss der Maschinist schnell reagieren und das Gerät schnellstmöglich wieder zum Laufen bringen.
Auch die Prüfung gliedert sich in Theorie und Praxis: Die theoretische Prüfung umfasst einen Multiple-Choice-Fragebogen. Vier Stationen müssen im praktischen Teil absolviert werden. Alle Aktiven wissen aber: Um den sicheren Umgang mit Fahrzeugen und Technik zu gewährleisten, darf der Lehrgang nicht als einmalige Sache betrachtet werden. Vielmehr ist eine ständige Ausbildung in den einzelnen Feuerwehren notwendig.
Ausbilder und Teilnehmer
Lehrgangsleiter: Armin Buchwald.
Ausbilder: Werner Vogl, Andreas Knopp, Thomas Wiesent, Johannes Riermeier, Michael Gebhardt.
Teilnehmer: Andreas Schneider, Philipp Kogelbauer (beide FFW Großalbershof), Julius Kirsch (FFW Namsreuth), Thomas Krös, Patrick Raab, Tamara Urbanski, Nico König, Tobias Herrmann, Nico Meyer.























Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.