Sulzbach-Rosenberg
28.06.2019 - 19:43 Uhr

Richtig heißes Altstadtfest in Sulzbach-Rosenberg

Die gesamte Farbpalette scheint schon zu Beginn des Altstadtfestes aufgetragen. Denn der mittelalterliche Festzug steht für die Vielfalt des gesamten Spektakels. Ideale Rahmenbedingungen locken dorthin schon am Freitag Tausende Besucher.

Doch alleine das heiße Wetter ist nicht verantwortlich für den großen Zuspruch, nach Aussagen von Bürgermeister Michael Göth sind es die Menschen, die alljährlich ein "wunderbares Fest" ermöglichen. Gemeint sind damit die Helfer und Organisatoren hinter den Kulissen, die für den gewissen Wohlfühlfaktor zwischen Stadtturm und Pamlerberg sorgen.

Pünktlich um 18 Uhr ließen die Böllerschützen des Stiber-Fähnleins ihre Waffen krachen, um hörbar kundzutun, dass der dreitägige Festreigen seinen Lauf nimmt. Und zwar in Form eines großen mittelalterlichen Festzuges mit Rittern, Knappen, Landsknechten, Mägden und allerlei Marketenderey aus verschiedenen Gruppen, die alljährlich ihr großes Feldlager auf der Schanze aufschlagen. Eingereiht wie immer auch der Kindergarten St. Marien, die lokalpolitische Prominenz und eine Abordnung der Partnerstadt Eschweiler. Schon ab 17 Uhr sorgte die Bergknappenkapelle auf dem Plateau vor der Marienkirche per Standkonzert für besten Wohlklang mit bekannten Melodien, die beim zahlreichen Publikum mit viel Beifall aufgenommen wurden. Unterdessen erreichte der Zug die Kirchentreppen von St. Marien, wo nach altem Brauch der Prolog des gewandeten Herolds folgte. Die eigentliche Freigabe des 43. Altstadtfestes lag dann in Händen von Erstem Bürgermeister Michael Göth. Sichtlich angetan von der prächtigen Kulisse verwies er auf das Fest als Ort der vielen Begegnungen. "Unser Altstadtfest ist aber auch ein Symbol für die Lebendigkeit unserer Stadt". Der Dank des Rathauschefs richtete sich neben den Besuchern vor allem an die engagierten Menschen im Hintergrund für ihren wertvollen Einsatz bei der Vorbereitung und Umsetzung.Ganz besonders freute Göth der Besuch einer Delegation aus der Stadt Eschweiler, mit der Sulzbach-Rosenberg erst kürzlich eine Patenschaft einging. Auch sie sollte die echte Oberpfälzer Feier-Kultur in allen Facetten kennenlernen.

Dann sprang quasi die Tür zur "Festmeile im Gardemaß" auf. Die Besucher konnten wählen zwischen einem umfangreichen Angebot aus Musik und Kultur auf sieben Bühnen und an ausgewählten Orten, kulinarischen Köstlichkeiten aus aller Welt, frisch gezapften Bieren und vielen anderen interessanten Erfrischungen. Ein Besuchermagnet wie immer auch das große historische Stiber-Lager mit maximaler Abwechslung. Also auf in die Festzone, es lohnt sich noch zwei Tage lang!

Die Top Ten beim Altstadtfest:

n Festmeile vom Stadtturm bis zum Pamlerberg

n Ausstellung der Gruppe 81

n Bands und Kapellen auf sieben Bühnen der Kulturwerkstatt

n Saustechen als Kult-Event

n Kindermeile im Stadtgraben am Sonntag

n Fuchsbeck- und Sperber-Bier

n Stiber-Lager mit Feuershow

n Oberpfälzer und internationale Speisen und Schmankerln

n Flohmärkte der Kinder

n Musik im Minerva-Garten (oy)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.