(bt) Organisiert wurde die Veranstaltung von "Sulzbach-Rosenberg hilft", der Verdi-Jugend Oberpfalz, punk e.V. und Roter Stern Sulzbach. Mit einem Grußwort aus Malta, das Michael Prechtl verlas, solidarisierte sich Sea-Eye, Sea-Watch und Mission Lifeline mit der Kundgebung.
In den letzten vier Jahren, nachdem "Sulzbach-Rosenberg hilft" den ersten Flüchtling willkommen geheißen hat, sei die Situation der Flüchtlinge nicht besser, sondern erheblich schlechter geworden, beklagte Hans Lauterbach. Dagegen sollten sich alle wehren und eine menschliche Politik einfordern, unabhängig davon, ob sie aus Parteien, Gewerkschaften, Kirchen und antifaschistischen Gruppen kommen. "Menschenrechte sind universell!"
Um die Festung Europa weiter abzuschotten, ließen Politiker bewusst Menschen im Mittelmeer ertrinken, kritisierte im Namen der Organisatoren Agnetha Gunesch. Und nicht nur das: "Diejenigen, die Leben retten wollen, werden daran gehindert und sogar noch vor Gericht gestellt. Dieselben Politiker reden sonst gerne von westlichen Werten und gehören teilweise einer Partei an, die sich als christlich bezeichnet. An Scheinheiligkeit ist das nicht mehr zu überbieten!" Die Anzahl der Menschen, die über das Mittelmeer kommen, sei für sich genommen überhaupt nicht alarmierend. Bis jetzt waren es 2018 rund 17 000, 2016 noch 85 000 und 2015 eine Million. Alarmierend sei aber die Anzahl der Toten. So seien 2018 bereits mehr als 1400 Menschen im Mittelmeer ertrunken, allein in den letzten vier Wochen 600 Flüchtlinge - vier Mal soviel wie 2017.
Dieser Anstieg der Todeszahlen sei eine direkte Folge von aktuellen politischen Entscheidungen, die der Bundesinnenminister mitgetragen hat. Seit diesem Sommer würden private Rettungsschiffe, die Flüchtlinge retten wollen, von Behörden der Europäischen Union am Auslaufen aus europäischen Häfen gehindert. Schiffe, die bereits Menschen vor dem Ertrinken geholfen haben, werde gleichzeitig das Anlegen in Häfen verboten.
Als Beispiel nannte Agnetha Gunesch die "Lifeline", auf der teilweise schwerkranke Menschen tagelang auf offener See ausharren mussten und dessen Kapitän nun in Malta vor Gericht gestellt wurde. Gemeinsam mit dem "Bündnis Seebrücke" fordern die Organisatoren von der deutschen und europäischen Politik sichere Fluchtwege, eine Entkriminalisierung der Seenotrettung und eine menschenwürdige Aufnahme der Menschen, die fliehen mussten.
Aus erster Hand schilderte Steffen Franz von der Sea-Eye, der selbst bei einigen Rettungsmissionen mitwirkte, wie dramatisch sich die Rettungsaktionen gestalten und dass sie in letzter Zeit immer schwieriger geworden sind. Lange Zeit hätten viele Menschen nicht mitbekommen, welche Katastrophe sich im Mittelmeer abspielt. Durch die vermehrten Meldungen in den Medien könne heute aber niemand mehr sagen, er habe nichts gewusst. Jetzt komme es darauf an, durch politischen Druck zu sorgen, dass die festgesetzten Rettungsschiffe wieder auslaufen können, um Flüchtlinge vor dem Tod zu bewahren.
Sulzbach-Rosenberg
20.07.2018 - 18:17 Uhr
Schiffe müssen wieder retten
von Wolfgang Berndt
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.