Sulzbach-Rosenberg
01.04.2019 - 17:27 Uhr

Schützenverein Edelweiß investiert in Zukunft

Seit sie im vergangenen August in Betrieb gegangen sind, herrscht ein reger Zulauf an den neuen elektronischen Schießständen bei Edlweiß Obersdorf.

Die geehrten Mitglieder des Schützenvereins Edelweiß Obersdorf. Bild: exb
Die geehrten Mitglieder des Schützenvereins Edelweiß Obersdorf.

Zufrieden blickt der Schützenverein Edelweiß Obersdorf, wie in seiner Pressemitteilung zu lesen steht, auf das vergangene Jahr zurück. Es brachte die Umrüstung auf elektronische Schießstände. Bei der Jahreshauptversammlung im Schützenheim stand die Ehrung langjähriger und verdienter Mitglieder im Blickpunkt.

Bürgermeister Michael Göth würdigte die Aktivitäten des Vereins und überreichte eine Spende der Stadt. Gauschützenmeister Dietmar Beyer übermittelte betonte die gute Zusammenarbeit mit Edelweiß.

Schützenmeister Georg Hausmann blendete zurück auf den am 10. Januar 2018 in einer Vorstandssitzung gefassten Beschluss, acht elektronische Schießstände einzubauen. Nach einem Probebetrieb mit drei Angeboten fiel die Entscheidung für einen Hersteller. Im August ging die neue Anlage in Betrieb.

Absolut solide Finanzen

Finanzielle Unterstützung der Regierung der Oberpfalz, der Stadt Sulzbach-Rosenberg und zahlreicher Spender sowie die Arbeitsstunden vieler fleißiger Mitglieder hätten geholfen, die Herausforderung zu bewältigen. Trotz der Großinvestition befinde sich der Verein in einer absolut soliden finanziellen Lage, versicherte Kassier Bernhard Reif.

"Die elektronischen Schießstände sind eine lohnende Investition in die Zukunft des Schützenvereines und tragen schon jetzt die ersten Früchte, da an den beiden Schießabenden zumeist alle Stände restlos belegt sind", zeigte sich Hausmann zufrieden. Er hoffe, dass dies auch ein Anreiz für Kinder und Jugendliche sein werde, sich dem Schießsport zuzuwenden.

Derzeit bestehe der Verein aus 182 Mitgliedern, berichtete der Schützenmeister. Sportleiter Erwin Himmelhuber listete die sportlichen Höhepunkte des vergangenen Jahres auf. Demnach gingen 14 Schützen des Vereins bei der Sulzbach-Rosenberger Stadtmeisterschaft an den Start. In der Kleinkaliber-Altersklasse landete Erwin Himmelhuber auf dem zweiten Platz. In der Klasse Luftgewehr Aufgelegt-Einzel sicherte sich Joachim Schneider den Sieg. Die Mannschaft Obersdorf I war mit dem Luftgewehr nicht zu schlagen, und Obersdorf II stieg als Dritter mit aufs Treppchen.

Spitzenplätze im Gau

Bei der Gaumeisterschaft belegten in den verschiedenen Seniorenklassen (S1, S3 und S5) die Mannschaft Senioren S1 sowie bei den Einzelschützen Joachim Schneider, German Schneider, Xaver Wolfsteiner jeweils erste Plätze. Erwin Himmelhuber erreichte einen zweiten Platz. German Schneider gewann mit dem Federbock. Bei der Landkreismeisterschaft wurde Anita Himmelhuber Landkreismeisterin in der Seniorenklasse. Xaver Wolfsteiner (S3) und Joachim Schneider (S1) belegten dritte Ränge. Mit der Schlinge setzte sich German Schneider ganz vorne fest.

Den Womens-Trophy Wanderpokal der Gaudamen hat erstmals Anita Himmelhuber gewonnen. Außerdem wurde Joachim Schneider bei der Landesmeisterschaft Zweiter Bayerischer Meister und qualifizierte sich für die Deutsche Meisterschaft in Dortmund, wo er einen respektablen Mittelfeldplatz erreichte. Die Mannschaft 1 wurde ebenfalls Zweiter Bayerischer Meister, und die Mannschaft II belegte den sechsten Platz.

Schützenverein Edelweiß Obersdorf:

Ehrungen

25-jährige Mitgliedschaft: Altbürgermeister Gerd Geismann, Sandra Schäffer, Kevin Klier, Martin Onasch und Hubert Scheffmann

40-jährige Mitgliedschaft: Rita Kirschner, Heiner Doleschal, Alfred Wendl und Hermann Birner

Goldenen Vereinsnadel: Traudl und Josef Reichenberger, Helmut und Ingrid Meyer, Peter Pöppel, Erich Rötzer und Josef Grünwald

Silbernen Ehrenzeichen des Oberpfälzer Schützenbunds: Melanie Stubenvoll, Markus Frischholz und Daniel Frischholz

Goldene Verdienstnadel des OSB: Anita Himmelhuber

Verdienstauszeichnung des OSB: Heinz Rathenow.

Terminvorschau

Jeweils Freitag und Montag, 5./8. und 12./15. April, Königschießen

Samstag, 27. April, Königsproklamation

Samstag, 20. Juli, Sommerfest

Mittwoch, 2. Oktober, bis Sonntag, 6. Oktober, Vereinsfahrt nach Amsterdam

Samstag, 19. Oktober, Weinabend

Samstag, 7. Dezember, Weihnachtsfeier.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.