Eng ging es bei der Jahreshauptversammlung des Träger- und des Fördervereins des 1. Bayerischen Schulmuseums zu. Fast hätten die Stühle nicht gereicht. Landrat Richard Reisinger und Bürgermeister Michael Göth würdigten die Arbeit des Vereins in ihren Grußworten und unterstrichen die Bedeutung des Schulmuseums in der Oberpfälzer Museumslandschaft.
Ein zentraler Punkt auf der Tagesordnung war der Neubau des Nebengebäudes. Im Mai haben die neue Ansprechpartnerin für die Oberpfalz, Diplom-Museologin Christina Hahn von der Landesstelle für nichtstaatliche Museen in München, und Georg Waldemer vom Landesamt für Denkmalpflege die Museen in Sulzbach-Rosenberg besucht. Sie hätten sich mit dem Projekt des Schulmuseums nicht anfreunden können und würden ein klimatisiertes Lagergebäude für alle Museen bevorzugen.
Ein derartiges Projekt werde aber in absehbarer Zeit nicht zu verwirklichen sein, lautete der Tenor der anschließenden Diskussion. Da das Geld für den Neubau des Nebengebäudes aufgebracht werden kann und alle Genehmigungen vorliegen, will das Schulmuseum handeln und nicht warten. Vorsitzender Herbert Übelacker: „Wir brauchen jetzt eine Lösung, nicht in einer unbestimmten Zukunft!“
Seit der Gründung des Fördervereins im Jahr 2010 hatte Michael Neumüller die Funktion des Kassenwarts inne. Er wurde wie der gesamte Vorstand entlastet, gleichzeitig aber auch verabschiedet. Eine berufliche Neuorientierung lasse ihm keinen Raum mehr für die Arbeit beim Förderverein. Sabrina Birke erklärte sich bereit, die Nachfolge anzutreten. Vorsitzender Stefan Schunk, Vize Klaus Kreil, Schriftführer Hermann Gnahn und Beisitzer Herbert Übelacker nahmen ihre Wiederwahl an.
Im Rückblick ließen die Mitglieder das Jahr 2017/18 Revue passieren. Die Tanzschule Melissa Walter zog wegen der Nachfrage nach ihren Kursen in größere Räume um. In dieser Hinsicht ist es im Schulmuseum wieder etwas ruhiger geworden. Für Betrieb sorgten das Ferienprogramm, die Rosenberger Sofa-Nacht, die Weltgeschichtenwoche, viele Vorträge, ein Videodreh und ein Filmbeitrag des Bayerischen Rundfunks für die Sendung „Mannsbild & Pfundskerl“. Mit 3300 Besuchern bewegt sich die 2017 im langjährigen Mittel. Bis Ende Juli kamen heuer bereits 2200 Gäste.
In Zusammenarbeit mit den Rosenberger Imkern wurden im Garten Bienenstöcke aufgestellt. Der weltweite Tag der Bienen am Pfingstsonntag markierte den offiziellen Start des Bienenprojekts im Schulmuseum.
Das kommende Schuljahr wirft bereits seine Schatten voraus. Im Oktober haben sich die Mitarbeiter des Schulmuseums Ahrain bei Landshut zu einem Besuch angekündigt. Und es wird Zeit, die Planungen für das 40-jährige Bestehen des Trägervereins aufzunehmen.
Zum Abschluss der Sitzung bedankte sich Übelacker für die Unterstützung des Museums durch die Stadt, den Landkreis und die Sponsoren. Hier hob er besonders die Sparkasse hervor, die durch die Kassenwarte aus ihren Reihen beim Förder-und Trägerverein die Finanzen auf professionelle Beine stelle.
Wie jedes Jahr bleibt das Museum in den Sommerferien für den regulären Besuch geschlossen. Terminvereinbarungen für Gruppen sind unter info[at]schulmuseum[dot]org möglich.
Sulzbach-Rosenberg
01.08.2018 - 13:16 Uhr
Schulmuseum will nicht warten

Der Förderverein des Ersten Bayerischen Schulmuseums Sulzbach-Rosenberg hat einen neuen Vorstand gewählt. Vorne von links Schriftführer Hermann Gnahn, Kassiererin Sabrina Birke, 1. Vorsitzender Stefan Schunk; hinten von links 2. Vorsitzender Klaus Kreil, Beisitzer Herbert Übelacker und Wahlleiter Winfried Franz.
mfh
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.