Schüler übernehmen dabei Ersthelfer-Tätigkeiten im Alltag wie Pausenhof-Dienste und die Erste-Hilfe-Versorgung bei Klassenausflügen oder Unterrichtsgängen. Mit ihrer Tätigkeit erweitern sie nicht nur das Sicherheitskonzept der Schule, sondern erwerben nebenbei noch wichtige Kompetenzen für ihr Leben. Außer den fachlichen Kenntnissen werden Zuverlässigkeit und Verantwortungsbereitschaft von den künftigen Ersthelfern verlangt. Als erste Voraussetzung für ihre neue Tätigkeit absolvierten die Mädchen und Jungen einen neunstündigen Erste-Hilfe-Kurs unter der Leitung der BRK-Ausbilderin Ulrike Straub in Zusammenarbeit mit Daniela Ludwig, Fachkraft für die Jugendsozialarbeit an Schulen. Beide gratulierten den Kursteilnehmern zum erfolgreichen Abschluss und händigten ihnen die Ersthelferausweise aus. Das BRK spendierte außerdem zwei Ersthelfer-Ausrüstungen für den Schulsanitätsdienst.
Sulzbach-Rosenberg
31.07.2019 - 17:15 Uhr
Schulsanitätsdienst startet im September
von Externer Beitrag
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel
Zum Fortsetzen bitteE-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.












Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.