Sulzbach-Rosenberg
13.12.2018 - 17:15 Uhr

Schulweghelfer sorgen tagtäglich für Sicherheit

„Gelbe Engel ohne Flügel“ nennt Gunda Köstler, die Rektorin der Pestalozzi-Grundschule, „ihre“ Schulweghelfer, die jeden Tag bei Wind und Wetter für einen sicheren Schulweg sorgen.

Beim Adventsfrühstück der Schulweghelfer (von links): Franz Beyerlein, Elena Feix, Rosalia Wendl, Gabriele Papp, Uwe Aulinger, Waldemar Fuchs, Stefanie Hierl, Alex Krumrein, Nadine Turnhöfer, Gerhard Schmid, Marco Oswald, Rektorin Gunda Köstler und Dietmar Kraus. Bild: gf
Beim Adventsfrühstück der Schulweghelfer (von links): Franz Beyerlein, Elena Feix, Rosalia Wendl, Gabriele Papp, Uwe Aulinger, Waldemar Fuchs, Stefanie Hierl, Alex Krumrein, Nadine Turnhöfer, Gerhard Schmid, Marco Oswald, Rektorin Gunda Köstler und Dietmar Kraus.

Bei einem Adventsfrühstück unterstrich Rosalia Wendl, in Personalunion für die Stadt Sulzbach-Rosenberg und die Verkehrswacht dabei, die Bedeutung dieses Ehrenamts. Im Bereich um die Pestalozzischule treffen Pendler, Schulbusse und der ganz normale Straßenverkehr aufeinander – und nun auch noch der zusätzliche Verkehr, der sich wegen der Sperrung der B 85 durch Sulzbach-Rosenberg drängt. Polizeihauptkommissar Uwe Aulinger, Verkehrserzieher der Polizeiinspektion Sulzbach-Rosenberg, meinte, dass die Verkehrsdichte und damit die Gefahren auf dem Schulweg immer mehr zunehmen. Trotzdem kenne er die Schulweghelfer nur als freundliche Menschen in gelben Warnwesten, die jeden Tag die Kinder sicher über die Straße begleiten. Das sei gar nicht so einfach, denn Autofahrer verhielten sich immer öfter rücksichtslos und sähen das Fehlverhalten niemals ein. Sorgen bereiten den Schulweghelfern aber auch Kinder, die mit Rollern zur Schule kommen, denn die seien mit ordentlichem Tempo unterwegs. Im Namen des Elternbeirates bedankte sich Elena Feix bei den Schulweghelfern. Freiwillige für diesen Dienst können sich bei der Pestalozzischule, bei der Polizeiinspektion Sulzbach-Rosenberg oder bei der Stadtverwaltung melden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.