Über viele Gäste freute sich der Leiter der Abteilung Lauftreff im TV Sulzbach-Rosenberg, Rainer Koch, bei der Verleihung der Deutschen Sportabzeichen im Vereinszimmer des Sportparks Sulzbach-Rosenberg. Koch bilanzierte, dass dieses Jahr insgesamt 72 Sportler die geforderten Leistungen erbracht hätten.
Er bedankte sich auch bei Christine Schaffenroth für ihre tatkräftige Mithilfe bei den Trainingsabenden auf der Sportanlage der Krötenseeschule und für die Motivation ihrer Kinder in der Grundschule Illschwang. Der gleiche Dank galt auch Christine Ruoff, Christine Maderer sowie Anita und Harald Jäckl, die die Kinder und Jugendlichen der Basketballer für das Sportabzeichen begeistern konnten. Dies schaffte auch Klaus Kreil mit seinen AH-Handballern ebenso wie Thomas Nitzbon vom ASV Schwend mit seinen Kindern.
Mit Dank bedachte er auch die zuständigen Stellen der Stadtverwaltung, die dafür sorgten, dass vor allem am Sportabzeichentag des TV Sulzbach-Rosenberg die Sportanlage der Krötenseeschule in einem hervorragenden Zustand war. Koch schloss auch die vielen Bademeister aus nah und fern mit ein, die die Schwimmleistungen zum Sportabzeichen abnahmen.
3. Bürgermeister Hans-Jürgen Reitzenstein betonte den großen Stellenwert des Sports in unserer Gesellschaft und demzufolge die ungebrochene Attraktivität des Deutschen Sportabzeichens. Das Ablegen der Leistungen sei auch ein wichtiger Beitrag zur Ausbildung und Erhaltung von geistiger und körperlicher Fitness und Gesundheit. Er sei davon so überzeugt, dass er selbst jedes Jahr dieses Deutsche Sportabzeichen erwerbe.
Der Vorsitzende des TV Sulzbach-Rosenberg, Georg Peters, bedankte sich vor allem bei Rainer Koch für dessen Engagement um das Sportabzeichen. Er betonte vor allem Kochs Hartnäckigkeit, mit der er immer wieder im Verein darum werbe.
Anschließend übernahmen Koch und Peters die Vergabe der Sportabzeichen und gratulierten den Sportlern zu ihrem Erfolg. Ein großes Jubiläum konnte dabei Hans Graml feiern, der zum 40. Mal das Ehrenzeichen des deutschen Breitensports erhielt. Der jüngste Erwerber des DSA war Lukas Scheler, der heuer im Mai sechs Jahre alt wurde, der älteste Günter Raschke mit 85 Jahren, so dass zwischen diesen beiden Athleten die stolze Differenz von 79 Jahren lag. Für Koch war diese große Zeitspanne exemplarisch für die vielen Alterstufen, die das Deutsche Sportabzeichen bietet und die es für jung und alt so spannend und interessant machen.
Koch stellte auch besonders den sportlichen Erfolg der Familie Walter heraus. All ihre Mitglieder - also Mutter, Vater, Tochter und Sohn - haben das goldene Sportabzeichen erworben. Abschließend empfahl Koch, sich bei der jeweiligen Krankenkasse über etwaige Boni oder Prämien zu informieren, die diese bei einem Erwerb des Deutschen Sportabzeichens gewähren.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.