Im laufenden Schuljahr haben sich zehn unerschrockene Schüler der Jahrgangsstufen 11 und 12 am Herzog-Christian-August-Gymnasium der Herausforderung des CAE gestellt. Hinter der Abkürzung verbirgt sich das "Certificate of Advanced English", was mit "Zertifikat für fortgeschrittenes Englisch" übersetzt werden kann.
Das CAE ist ein weltweit anerkanntes Sprachzertifikat des Cambridge English Language Assessment; einem Prüfungszentrum, das der University of Cambridge angegliedert ist. Dabei entspricht das CAE im Schwierigkeitsgrad der Stufe C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens und bescheinigt dem Kandidaten ein hohes Maß an Sprachkompetenz.
In Zeiten der Globalisierung planen immer mehr Abiturienten, einen Teil ihres Studiums im Ausland zu verbringen oder dort Praktika zu absolvieren. Da zahlreiche Universitäten und viele Firmen in Großbritannien, den USA sowie weltweit das CAE einfordern, lohnt sich der Energieaufwand, dieses bereits in der Oberstufe abzulegen. Weltweit akzeptieren mehr als 20 000 Organisationen die Zertifikate.
Geprüft wird an zwei Tagen, wobei am ersten der mündliche Teil abläuft. Die Teilnehmer müssen in spontanen Meinungsäußerungen und auch im Dialog mit einem Partner beweisen, wie souverän und flexibel sie angesichts komplexer Fragen mit der Fremdsprache umgehen. Am zweiten Tag stehen die schriftlichen Prüfungen an, die sich aus Aufgabenbereichen im Verständnis beim Lesen und Hören sowie in der Anwendung der englischen Sprache zusammensetzen. Jeder Bereich umfasst mehrere Teile, wobei sich die Aufgabenstellungen zum Teil erheblich von der Abiturprüfung unterscheiden.
Um die Kandidaten auf das ungewohnte Prüfungsformat vorzubereiten, gibt es am HCA einen mehrwöchigen Vorbereitungskurs im Rahmen der individuellen Lernzeit. Es ist dabei erstaunlich, wie sehr Schüler durch das Ziel, ein externes Zertifikat zu bestehen, motiviert und mobilisiert werden. Fast allen Kandidaten des HCA wurde die Stufe C1 attestiert. Allerdings erhalten auch die Teilnehmer, die die nötige Punktzahl nur knapp verfehlt haben, ein ehrwürdiges Zertifikat aus Cambridge, das ihnen das Erreichen der Stufe B2 des europäischen Referenzrahmens bescheinigt. Zwei Teilnehmerinnen haben sogar mit Bestnote bestanden. Zudem wird allen Absolventen vier Mal die Note "sehr gut" als mündlicher Unterrichtsbeitrag im Fach Englisch eingetragen, so dass sich der Einsatz auch in sehr konkreter Hinsicht lohnt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.