Sulzbach-Rosenberg
19.12.2019 - 15:45 Uhr

Sulzbach-Rosenberg eine florierende Sportstadt

Der TV verleiht 53 Deutsche Sportabzeichen an Teilnehmer zwischen sechs und 86 Jahren.

Diese Sportlerinnen und Sportler freuten sich mit Bürgermeister Michael Göth (oben Mitte) und dem Vorsitzenden des TV Sulzbach-Rosenberg, Georg Peters (oben rechts) über die erworbenen Deutschen Sportabzeichen. Bild: Rainer Koch
Diese Sportlerinnen und Sportler freuten sich mit Bürgermeister Michael Göth (oben Mitte) und dem Vorsitzenden des TV Sulzbach-Rosenberg, Georg Peters (oben rechts) über die erworbenen Deutschen Sportabzeichen.

Eine kleine, aber feine Runde begrüßte der Leiter der Abteilung Lauftreff des TV Sulzbach-Rosenberg, Rainer Koch, im Sportpark-Restaurant zur Verleihung der Sportabzeichen begrüßen. Koch berichtete, dass in diesem Jahr insgesamt 53 Sportlerinnen und Sportler die Leistungen für das Deutsche Sportabzeichen erbracht haben. Davon waren 30 Erwachsene und 23 Kinder und Jugendliche. Bei den Erwachsenen gab es 25 Abzeichen in Gold, vier in Silber und eines in Bronze. Der sportliche Nachwuchs freute sich über zwölf Mal Gold, zehn Mal Silber und ein Mal Bronze.

In seinem Grußwort bilanzierte Bürgermeister Michael Göth nicht ohne Stolz, zusammen mit den 106 Sportabzeichen des TuS Rosenberg, nun insgesamt 159 Ehrenzeichen in der Stadt. Angesichts der zahlreichen anderen sportlichen Aktivitäten dürfe Sulzbach-Rosenberg zu Recht als eine florierende Sportstadt bezeichnet werden. Des Weiteren dankte er den Verantwortlichen für das Sportabzeichen beim TV Sulzbach-Rosenberg für ihr großes Engagement und wünschte ihnen weiterhin viel Erfolg. Als Zeichen für seine Dankbarkeit übergab er im Namen der Stadt eine Spende an Rainer Koch.

Trainerin Christine Schaffenroth leitete diese Kinder beim TV Sulzbach-Rosenberg zum Erwerb des Sportabzeichens an. Bild: Rainer Koch
Trainerin Christine Schaffenroth leitete diese Kinder beim TV Sulzbach-Rosenberg zum Erwerb des Sportabzeichens an.

Bei der anschließenden Verleihung gab es drei Jubiläen zu feiern. Neben Günter Krummer, der mit 80 Jahren zum 40. Mal den Sportorden erwarb, ließ ihn sich Klaus Kreil zum 30. Mal ans Revers heften. Christine Schaffenroth schaffte es zum fünften Mal. Alle drei Jubilare haben übrigens die Anforderungen für Gold erfüllt. Gleiches gilt für den ältesten Sportler, Günter Raschke mit 86 Jahren. Bei den Anfängern war heuer der sechsjährige Vincent Weber der jüngste. Zwischen diesen beiden Sportabzeichen-Trägern liegt die stolze Differenz von 80 Jahren. "Gerade das macht das Sportabzeichen so spannend und interessant", fand Koch. Er wies zudem auf die Tatsache hin, dass viele Krankenversicherungen Prämien und Boni beim Erwerb des Sportabzeichens gewähren.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.