Bei der Tischgesellschaft "Edelweiß" ist es seit langem gute Gepflogenheit, über den Vereins-Tellerrand hinaus zu schauen und sich im öffentlichen und gesellschaftlichen Leben der Stadt zu engagieren - ein Umstand, den auch Erster Bürgermeister Michael Göth in einem Grußwort an die Mitglieder lobend erwähnte. Er erinnerte in diesem Zusammenhang daran, dass die "Edelweißerer" seit Jahren zusammen mit der IG Freunde Rosenbergs die Rosenberger Dorfweihnacht ausrichten und sich auch der Pflege und Betreuung des Rosenpfads angenommen haben.
Die Tischgesellschaft, deren Mitgliederzahl seit einigen Jahren stabil um die 250er-Marke kreist, hat auch im zurückliegenden Jahr wieder ein sehr abwechslungsreiches Programmangebot unterbreitet, das von Wanderungen und Ausflügen, Busfahrten und geselligen Festen bis hin zu öffentlichen Zugnummern wie dem herbstlichen Schlemmerbüfett oder den jährlichen Pflanzenbörsen für Gartenliebhaber reicht. In ihren Tätigkeitsberichten ließen Vorsitzender Sepp Lösch und Schriftführer Markus Neuss die Veranstaltungen im einzelnen noch einmal Revue passieren.
Über die Entwicklung der Vereinsfinanzen informierte Kassier Gerd Kleiner, der damit auch einen Dank an alle Sponsoren und Gönner der Tischgesellschaft verband. Nach dem Bericht der Revisoren Manfred Ottmann und Jochen Niebler erteilte die Mitgliederversammlung den beiden Kassenverwaltern Gerd Kleiner und Norbert Weber sowie der gesamten Vorstandsriege einstimmig die Entlastung.
Nicht nur das zweitägige Rosenfest im Juni steht heuer auf der Agenda der "Edelweißerer". Sie wollen nach längerer Pause heuer im Herbst auch einmal wieder zum "Ramadama", also zum Großreinemachen im Stadtteil Rosenberg aufrufen und hoffen darauf, weitere örtliche Vereine zur Mithilfe gewinnen zu können. Hier, so Erster Vorsitzender Sepp Lösch, sollte sich der gute Kontakt untereinander wieder einmal in der Praxis bewähren.
In seinem Schlusswort wies der Vorsitzende darauf hin, dass im kommenden Jahr bei der TG "Edelweiß" nicht nur Neuwahlen ins Haus stehen, sondern auch das 110. Gründungsjubiläum in einem würdigen Rahmen gefeiert werden soll. Als aktuell anstehende Termine nannte er für die nächsten Wochen den Besuch des Ausbutterns bei Vereinsmitglied Reinhold Kreiner am Freitag, 12. April, in Siebeneichen sowie die Frühjahrs-Gartenbörse am Samstag, 4. Mai, im Kreiner-Wirtsgarten.
Reiseleiterin Helene Röhrer präsentierte das heurige Fahrtenprogramm, das am Samstag, 10. August, eine Halbtagesfahrt zum Nepal-Park bei Regensburg vorsieht, außerdem eine Busreise in den Spreewald vom 20. bis 23. September. Ausschussmitglied Christian Weiß informierte die Versammlung außerdem über eine neue Notfall-Box für den Haushalt, die bei minimalem Aufwand im Ernstfall Leben retten kann. Mit einem gemeinsamen Vereinsessen klang die sehr gut besuchte Jahresversammlung im Saal des Rosenberger Kettelerhauses aus.
Ehrungen und Dank
Mit Walter Birzer hat die Tischgesellschaft „Edelweiß“ Rosenberg wieder ein neues Ehrenmitglied. Durch sein 20-jähriges Wirken als Erster Vereinskassier und sein bis heute gezeigtes Engagement in den Reihen der Vorstandschaft seit insgesamt rund 40 Jahren habe er sich diese Auszeichnung redlich verdient, meinte 1. Vorsitzender Sepp Lösch, als er an Walter Birzer die Ernennungsurkunde mit einem Gutschein und an seine Frau Christa einen Blumenstrauß überreichte.
Blumen gab es als Dankeschön für vielfältige Unterstützung der Vereinsarbeit auch für die Frau des Kassiers, Gudrun Kleiner. Mit einem Gutschein und einem bunten Blütenstrauß bedankte sich die Tischgesellschaft außerdem bei Heidi und Martin Franitza, unter anderem für die Betreuung der Vereins-Homepage. Ein weiterer Gutschein ging als Dank an den bisherigen 1. Schriftführer Markus Neuss, der aus familiären Gründen um Entbindung von seinen Pflichten gebeten hatte.
Neben der Aufnahme von sechs neuen Mitgliedern galt es auch sechs langjährige „Edelweißerer“ für ihre Treue auszuzeichnen. Mit Wein, Gutscheinen und goldenen Vereinsabzeichen wurden geehrt: Johann Schönmann (50 Jahre Mitglied) sowie für jeweils 25 Jahre Hilde und Hans Hiller, Waltraud Reis, Helga und Heinz-Jürgen Streiter.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.