Sulzbach-Rosenberg
11.03.2020 - 17:31 Uhr

Vielfach spezialisierte Ausbildung im Pflegeberuf

Unter dem Motto "Mach Karriere als Mensch!" lud die Berufsfachschule für Pflege des Kommunalunternehmens "Krankenhäuser des Landkreises Amberg - Sulzbach" zu einem Tag der offenen Tür.

Eine Lernwerkstatt bot die Möglichkeit von Blutzuckermessung, Injektion in ein Schweinehautpräparat, die Verabrecihung von Infusionen und korrekte Händedesinfektion mit Überprüfung durch eine Blaulichtlampe. Bild: wbe
Eine Lernwerkstatt bot die Möglichkeit von Blutzuckermessung, Injektion in ein Schweinehautpräparat, die Verabrecihung von Infusionen und korrekte Händedesinfektion mit Überprüfung durch eine Blaulichtlampe.
Die Ärztin der Schule Barbara Wagner demonstrierte anhand einer Schweineniere deren anatomische Struktur und Funktion. Auch die Bewerber konnten Gewebe selbst mit untersuchen. Bild: wbe
Die Ärztin der Schule Barbara Wagner demonstrierte anhand einer Schweineniere deren anatomische Struktur und Funktion. Auch die Bewerber konnten Gewebe selbst mit untersuchen.

Schulleitung, alle hauptamtlichen Lehrkräfte einschließlich der unterrichteten Ärztin und alle Schüler der Klasse O 18, die sich derzeit im 2. Ausbildungsjahr befinden, hatten sich gründlich auf diesen Tag vorbereitet. Mit Plakaten, Kurzfilmen und einer Lernwerkstatt wurden die Besucher über den Ablauf in einem Krankenhaus informiert.

Auf dem Programm stand Blutzuckermessung, die subkutane Injektion in ein Schweinehautpräparat, Verabreichung von Infusionen und die korrekte Händedesinfektion mit Hilfe einer Blaulichtlampe, um den Erfolg der Desinfektion zu überprüfen.

Simulationen faszinieren

Die Besucher konnten neben Herzdruckmassage, Beatmung, dem Abhören von Lungengeräuschen, der Beurteilung von Pupillenauffälligkeiten und ähnlichem, praxisrelevante Simulationen kennenlernen. Die mit einer Notfallsoftware ausgestattete Puppe wird bei den Schülern im Unterricht seit Jahren eingesetzt. Anhand einer Schweineniere demonstrierte die Ärztin der Schule Barbara Wagner deren anatomische Struktur und Funktion. Mit Hilfe eines Patientenlifters zeigten Schüler, wie man einen bettlägerigen Patienten vom Bett in einen Lehnstuhl bewegt. Filmpräsentation und Führung durchs Krankenhaus rundeten den Einblick in die Ausbildung ab.

Am 1. September 2020 beginnt die neue generalistische Ausbildung. Dabei werden die bisherigen Ausbildungen der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einer generalistischen Pflegeausbildung mit dem Berufsabschluss "Pflegefachfrau", bzw. "Pflegefachmann" zusammengeführt.

Neue Regelungen

Die Auszubildenden sollen zur Pflege von Menschen aller Altersstufen und in allen Versorgungsbereichen wie Krankenhaus, Pflegeheim oder eigener Wohnung befähigt werden. Der generalistische Berufsabschluss ist auch in anderen Ländern innerhalb der EU anerkannt. Dieser Pflegeberuf hat eine sehr hohe Arbeitsplatzsicherheit und vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten. Der Tag der offenen Tür bot ausreichend Gelegenheit, verschiedene Themen wie Verdienst, Karrieremöglichkeiten und Details zur dreijährigen generalistischen Ausbildung mit dem Schulleiter Hans-Jürgen Bruhn zu klären. Zahlreiche Interessenten nutzten das Angebot und lernten viele abwechslungsreiche Tätigkeiten im Berufsalltag des St.-Anna-Krankenhauses kennen.

An einer mit Notfallsoftware ausgestatteten Puppe konnten Besucher Herzdruckmassage und Beatmung selbst vornehmen. Bild: wbe
An einer mit Notfallsoftware ausgestatteten Puppe konnten Besucher Herzdruckmassage und Beatmung selbst vornehmen.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.