OSB-Vizepräsidentin Herta Zeiler stellte bei ihrer Begrüßung im Schützenheim von 1893 Rosenberg fest, dass sehr wenig Damen anwesend waren. Sie richtete ein herzliches Dankeschön an die Gaujugendleitung mit Thomas Borek an der Spitze für die Ausrichtung des Landesjugendtages in Neukirchen. „Eine tolle Veranstaltung und ein tolles Programm“, so Zeiler. Sie würdigte auch den erstmaligen Gewinn des Tiro-Cupes der Gaujugend. Sie appellierte an die Schützenmeister doch mehr Sommerbiathlon anzubieten, denn hier fehlt der Nachwuchs. Ein gutes Beispiel für gute Nachwuchsarbeit ist Julia Simon, die bei Edelweiß Süß als Elfjährige angefangen hat und jetzt bei der Weltmeisterschaft Medaillen gewonnen hat.
Bürgermeister Michael Göth hoffte auf einen kompletten Vorstand.
Der Schützengau hat derzeit 3584 Mitglieder, zehn weniger als im vergangenen Jahr. Zahlreiche Termine hielten den Gauschützenmeister und auch seine Stellvertreter in Atem. Runde Geburtstage, Mitgliederversammlungen, Siegerehrungen, die Standeröffnungsfeier von Gemütlichkeit Tanzfleck, die auch Ausrichter des 79. Gauschießens waren, wurden besucht. Das 80. Gauschießen mit Sparkassenpokal findet bei Silberdistel Neutras vom 6. bis 19. Mai statt, anlässlich der 50-Jahr-Feier. Die Königsproklamation ist am 30. Mai in Heuchling.
Obwohl zum OSB-Schützentag nach Cham wieder ein Bus eingesetzt wurde, beteiligten sich nur 22 Personen aus dem Schützengau Sulzbach-Rosenberg. Etwas mehr Beteiligung aus den Vereinen war der Wunsch des Gauschützenmeisters dazu. Gausportleiter Wolfgang Moll musste mal wieder die Beteiligung bei der Gaumeisterschaft anprangern. Von 345 gemeldeten Starts traten nur 284 an. Bei einigen Vereinen lag die Ausfallquote bei über 30 Prozent. Moll dankte Werner Fischer und seinem eingespieltes Team für den reibungslosen Ablauf der Meisterschaft. Ein Höhepunkt war das 12. Ranglistenturnier, das Fischer an den Ständen von Germania Großalbershof organisierte. Leider erklärte der langjährige Gausportbeauftragte Werner Fischer danach seinen Rücktritt, was nicht nur vom Gausportleiter bedauert wurde. Moll sprach nochmal seinen Dank aus für die langjährige Tätigkeit, die Fischer im Gau leistete.
Für den erkrankten Damenleiter Martin Reichenberger verlas der Gauschützenmeister dessen Bericht. Neben dem „Womans-Trophy-Wanderpokal“ mit 22 Teilnehmerinnen wurde eine Besichtigung des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr unternommen. Von erfreulichen 52 Teilnehmern am Rundenwettkampf der Gaujugend konnte Thomas Borek berichten, der bis dato die Jugendleitung noch kommissarisch inne hatte. Neben dem Gewinn des Tiro-Cups gab es noch einen 2. Platz beim Gaujugendcup und auch drei Jungschützen, die sich für die Deutsche Meisterschaft qualifizierten.
Für die Beteiligung an der Deutschen Meisterschaft wurden Anja Roth, Jürgen Weiß, Joachim Schneider und Fritz Seegerer geehrt. Vom OSB wurden ausgezeichnet: Mit der silbernen Verdienstnadel – Annette Rauscher, Mit dem Verdienstkreuz am Band – Werner Grünthaler und Eduard Meyer, Mit dem Verdienstkreuz in Silber – Werner Wendl und Manfred Rauscher. Vom Gau wurden auszeichnet: Ehrennadel in Silber – Stephan Lord, Ehrenadel in Gold – Georg Hausmann, Reinhold Brandl und Georg Schmer, Gauehrenschützenmeister Karl Federer, Gauehrenmitglied Erwin Schötz und Schützenmeister Helmut Miek leiteten die Neuwahl. Gewählt wurden: Gauschützenmeister – Dietmar Beyer, 2. Gauschützenmeister – Werner Wendl, 3. Gauschützenmeister – Irene Uebler, 4. Gauschützenmeister – Erwin Schötz, Gauschatzmeister – Helmut Döbereiner mit Johann Zimmermann als sein Vertreter, Schriftführer – Bruno Müller – bisher Ingrid Schmer, Stellvertreter – Annette Rauscher, Gausportleiter – Wolfgang Moll, 2. Gausportleiter – Josef Schmaußer, 3. Gausportleiter – Matthias Schmidt, Gaudamenleiter- Martin Reichenberger, Stellvertreterin – Sandra Heinz, Gaujugendleiter – Thomas Borek, Gaupressewart – Georg Hausmann, Stellvertreter – Pauline Regler, Beisitzer: Günther Fleischmann und Markus Gebhard, Revisoren: Jürgen Weiß und Heinz Rathenow.
Wolfgang Moll hatte noch einige Termine bekannt zu geben, darunter den Präsidenten-Pokal, der am 26. Januar stattfindet und die Gaumeisterschaft, die vom 29. bis 31. März und vom 5. bis 7. April an den Ständen von Germania Großalbershof und die Feuerwaffen bei 1893 Rosenberg absolviert werden.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.