Sulzbach-Rosenberg
19.12.2019 - 15:16 Uhr

Winterdienst der Stadtgärtnerei kann in neue Garagen einziehen

Das Gezänk um Zusammenlegung von Stadtgärtnerei und Bauhof ist längst verstummt. Dafür herrscht jetzt schon bei den Gärtnern eitel Sonnenschein. Denn mit der Inbetriebnahme ihrer neuen Fahrzeughallen ist ein wichtiger Meilenstein erreicht.

Schlüsselübergabe für die Fahrzeughallen mit (von links) Klaus Herbst, Martin Kunert, Bürgermeister Michael Göth, Manfred Lubrich und Markus Hofmann. Bild: ANDREAS ROYER
Schlüsselübergabe für die Fahrzeughallen mit (von links) Klaus Herbst, Martin Kunert, Bürgermeister Michael Göth, Manfred Lubrich und Markus Hofmann.

Mit über 40 Jahren auf dem Buckel war die Stadtgärtnerei am Erlheimer Weg schon etwas in die Jahre gekommen. Dem Wandel bei Personal, Fuhrpark und den Aufgabenfeldern sei das alte Gebäude einfach nicht mehr gerecht geworden.

Nach langen Jahren der Diskussion einigte sich der Stadtrat letztlich 2018 auf eine von Architekt Martin Kunert vorgestellte moderne Neubau-Variante mit einem Kostenvolumen von etwa 2,8 Millionen Euro. Nach dem Abbruch der bestehenden Gärtnerei Ende Januar bis Anfang März folgten direkt im Anschluss nach archäologischer Bewertung und einer Kampfmitteluntersuchung (SRZ berichtete) die Spezialtiefbauarbeiten mit 62 Säulen im Untergrund. Der Rohbau mit Bodenplatte und Hallenwänden stand am 19. Juni, Dachkonstruktion und PV-Anlage sowie sämtliche Installationen folgten. Aktuell laufe der Innenausbau, ließ der Architekt wissen. "Wir freuen uns über das Erreichen des gesetzten Zieles, die Fahrzeughallen wie beim Spatenstich verkündet, noch vor Wintereinbruch in Betrieb nehmen zu können", so Martin Kunert. Er stellte im Beisein von Bürgermeister Michael Göth, Stadtgärtnermeister Klaus Herbst, Oberbauleiter Markus Hofmann und Planer Manfred Lubrich am Donnerstag die aktuell bereits nutzbaren Fahrzeughallen, Lagerräume und Werkstätten vor. "Wir haben hier Garagen, die den modernsten Anforderungen genügen, zwei davon mit einer Deckenheizung eine unbeheizte sowie einen Unterstand. Eingebaut ist ein spezieller tausalzbeständiger Industrieboden, für Fahrzeugabgase gibt es eine Absauganlage und eine Warnsirene sowie einen Ölabscheider", informierte Martin Kunert.

Die neuen Fahrzeughallen der Stadtgärtnerei sind bezugsfertig und können bei Bedarf auch schon für den Räum- und Streudienst genutzt werden. Bild: ANDREAS ROYER
Die neuen Fahrzeughallen der Stadtgärtnerei sind bezugsfertig und können bei Bedarf auch schon für den Räum- und Streudienst genutzt werden.

Ans Fernwärmenetz

Bis voraussichtlich nächstes Jahr im letzten Quartal der Anschluss ans Fernwärmenetz erfolgt, werden die Gebäude vorübergehend mit Gas beheizt. Die nun freigegebene nutzbare Fläche umfasse 727 m2. Hinzu kämen noch bis Ende März 325 m2 Fläche für Büro- und Sozialtrakt.

Bürgermeister Michael Göth und Stadtgärtnermeister Klaus Herbst lobten die funktionelle und termingerechte Ausführung sowie das zeitgemäße Arbeitsumfeld, was problemlosen Winterdienst ermögliche. Die Stadtgärtnerei bleibe mit ihrer Mannschaft noch bis zum Frühjahr in Räumen des Sportpark-Komplexes ausgelagert.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.