Das St.-Anna-Krankenhaus stellt ein neues ärztliches Führungsteam für die Gastroenterologie vor. Vorstand Klaus Emmerich und Ärztlicher Direktor Dr. Klaus Nester freuen sich, dass Chefarzt Vincent W. Wanji zwei junge Oberärzte an die bekommt. Die SRZ fragte nach Hintergründen.
ONETZ: Herr Wanji, warum sind die personellen Umstrukturierungen nötig?
Wanji: Es gibt dafür zwei Gründe. Der erste ist der für mich, die Fachabteilung und das St.-Anna-Krankenhaus schmerzliche Umstand, dass mein Oberarzt Dr. Schwab ab dem 1. Oktober in eine Praxis wechselt mit dem Ziel zur Niederlassung. Wir verlieren mit ihm einen exzellenten Endoskopiker und profunden Internisten, der sich hohe Verdienste erworben hat und bei Mitarbeitern, Patienten und Kollegen äußerst geschätzt war.
Der zweite Grund ist, dass wir die personellen Ressourcen im Kommunalunternehmen optimal einsetzen wollen. Dr. Tomas Patik und Dr. Michael Körber haben ihre Facharztweiterbildung am St.-Anna-Krankenhaus abgeschlossen und sind in der Region fest verwurzelt. Die Fachabteilung wird in der neu gestalteten Endoskopieabteilung künftig mit drei Endoskopie-Ärzten arbeiten, womit hohe Qualität und kurze Wartezeiten gewährleistet werden können.
ONETZ: Dr. Nester, warum hat man sich bei Besetzung der Oberarztstellen für eigene Mitarbeiter entschieden?
Nester: Wir setzen sehr gerne und wo immer möglich auf eigene Leute. Schließlich wissen wir hier am besten, was wir bekommen. Ich bin als Ärztlicher Direktor sehr stolz darauf, dass eine Karriere als Arzt im St.-Anna-Krankenhaus nicht nur möglich ist, sondern auch aktiv gefördert wird. Dr. Patik beispielsweise wurde hier vom Hospitanten bis zum Facharzt für Innere Medizin begleitet.
ONETZ: Dr. Schwab, wo werden Sie künftig arbeiten?
Schwab: Ich werde in die Praxis Dr. Wolfgang jr. Klarner nach Vilseck wechseln. Ich freue mich sehr, dass Tomas Patik in die Oberarztposition wechselt, er wurde von mir persönlich in der Endoskopie mit ausgebildet. Ich weiß, dass die Fachabteilung weiter sehr gut aufgestellt ist.
ONETZ: Dr. Patik, welche Wünsche haben Sie in Ihrer neuen Position?
Patik: Ich danke zunächst für das Vertrauen, das Chefarzt Wanji und das Krankenhaus mir entgegenbringen. Ich muss in meine neue Führungsposition erst hineinwachsen, bin mir aber sicher, stets Rückhalt zu bekommen. Ich konnte von der Expertise von Dr. Schwab sehr profitieren und strebe das gleiche Qualitätsniveau an. Für die Fachabteilung hoffe ich auf künftig noch umfangreicheres diagnostisches Angebot.
ONETZ: Dr. Körber, Sie waren zuletzt Oberarzt in der St.-Johannes-Klinik. Warum sind Sie jetzt an das St. Anna Krankenhaus gewechselt?
Körber: Dieser Schritt ist mir nicht leicht gefallen, weil die Zusammenarbeit mit Chefarzt Dr. Goß und allen Kollegen in Auerbach hervorragend war. Ich habe aber immer offen kommuniziert, dass ich meine berufliche Zukunft am St.-Anna-Krankenhaus sehe. Dafür gibt es viele Gründe. Ich wohne als Poppenrichter nahe am Krankenhaus. Außerdem liegt mir der Dienst als Notarzt am Standort Sulzbach-Rosenberg und auf der Intensivstation sehr am Herzen. Schließlich ist die Endoskopie ein beruflicher Schwerpunkt von mir, den ich gerne weiterentwickeln möchte.
ONETZ: Herr Emmerich, wie beurteilen Sie die personellen Veränderungen?
Emmerich: Ich bin sehr froh darüber, dass wir unsere Gastroenterologie mit einem motivierten jungen Facharzteam zukunftssicher aufstellen können. Dr. Schwab danke ich für sein großes Engagement und wünsche ihm für die Zukunft alles Gute.
Die zwei neuen Oberärzte
Dr. Michael Körber, 39 Jahre, geboren in Hirschau, ist Facharzt für Innere Medizin und Notfallmedizin. Seit 2013 ist er als Notarzt am Standort Sulzbach-Rosenberg tätig. Ehrenamtlich engagiert er sich als Feuerwehrarzt. Ab 1. Oktober ist Körber als leitender Oberarzt in der gastroenterologischen Abteilung des St.-Anna- Krankenhauses angestellt. Dr. Tomas Patik, 33 Jahre, wurde in Südböhmen geboren und hat sein Abitur an einem österreichischen Gymnasium in Prag gemacht. Seit 2012 ist er im St.-Anna-Krankenhaus angestellt, zunächst als Hospitant und Assistenzarzt, später als Funktionsoberarzt. Seit 1. September ist er Oberarzt der gastroenterologischen Abteilung.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.