Den ersten Kalender überreichte Projektmanager Florian Lang Bürgermeister Max Völkl in dessen Amtszimmer. Der neue Kalender führt eine Reihe von Anregungen für die praktische Arbeit auf, speziell im eigenen Garten. Viele Tännesberger haben sich schon erfolgreich am Projekt "G'Artenvielfalt" beteiligt.
Auch bei der Arbeit draußen in der Natur kann man etwas für die Biodiversität beitragen: Hecken, Randstreifen, Haine, Blühwiesen anlegen, um nur einige Beispiele zu nennen. Ausreden, kein Grundbesitzer zu sein, gelten nicht, weil man sich an Gemeinschaftsaktionen beteiligen kann. Bei all ihren Arbeiten kann sich Natur.Vielfalt.Tännesberg auf die Untersützung einer Projektgemeinschaft verlassen. Die Idee, für den Kalender 2020 zauberhafte Stimmungen einzufangen, hatte Hobbyfotograf Hubert Schraml, LBV-Mitglied aus dem Landkreis Neumarkt und ein hervorragender Artenkenner.
Dass aus Weiß wieder eine bunte, zauberhafte Biodiversität wird, darüber informiert das Januar-Blatt mit einem Winterfoto vom Aufstieg zum Schlossberg, der Februar über den Raufußkauz und der März über die Küchenschelle. Wie der Frühling Fahrt aufnimmt, zeigt der April. Neugierig machen alle anderen Monate.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.