Tännesberg
29.01.2019 - 11:08 Uhr

Demleitners letzter Rückblick

Christian Demleitner betreut als Kreisbrandmeister 16 Feuerwehren im Altlandkreis. Er trat deshalb als Kommandant der Feuerwehr Tännesberg zurück. Ein Nachfolger steht schon fest.

Andreas Kneidl (hinten, Mitte) ist der neue Kommandant, Josef Wittmann (links von Kneidl) ist sein Stellvertreter. Gewürdigt wurden die großen Verdienste des scheidenden Kommandanten Christian Demleitner (Zweiter von rechts neben seiner Frau Anja). Mit Marco Saller (vorne, Zweiter von links) war zum ersten Mal ein Kreisbrandrat Gast bei einer Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Tännesberg. Bild: es
Andreas Kneidl (hinten, Mitte) ist der neue Kommandant, Josef Wittmann (links von Kneidl) ist sein Stellvertreter. Gewürdigt wurden die großen Verdienste des scheidenden Kommandanten Christian Demleitner (Zweiter von rechts neben seiner Frau Anja). Mit Marco Saller (vorne, Zweiter von links) war zum ersten Mal ein Kreisbrandrat Gast bei einer Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Tännesberg.

Christian Demleitner begründete seinen Rücktritt in der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Tännesberg mit zeitlicher Überlastung. Der Wehr hält er seit seiner Hochzeit mit Anja Gürtler im Jahr 1999 die Treue. Nach sechs Jahren als zweiter Kommandant seit 2006, folgte er 2012 auf Thomas Haberl und wurde erster Kommandant. Ihm gelang es, Jugendliche für den Feuerwehrdienst zu begeistern und zu fördern. Mit dem Kauf eines Mehrzweckfahrzeuges eines Anhängers und einer Wärmebildkamera brachte er mit Mitstreitern die Feuerwehr Tännesberg auf einen technisch modernen Stand. In seine Amtszeit fällt auch der Neubau des Feuerwehrhauses. Vorsitzender Josef Kirchberger würdigte die großen Verdienste von Kommandant Christian Demleitner mit einem in einen Glasquader gelaserten Feuerwehrfahrzeug. Ehefrau Anja überreichte er ebenfalls ein Präsent.

Demleitner gab dann seinen vorerst letzten Bericht als Kommandant: Die Tännesberger Wehrleute hatten sich an 29 Übungen beteiligt, darunter drei Besuche auf der Atemschutzstrecke in Neustadt, eine Leistunsgprüfung THL und die Teilnahme an der Leistungsprüfung in Herford. So kamen 620 Übungshelferstunden zusammen. Die Feuerwehr rückte zu drei Brandeinsätzen, zwölf technischen Hilfeleistungen und drei Sicherheitswachen mit 511 Helferstunden aus. Laut Demleitner hat die Wehr 33 männliche und vier weibliche Aktive, davon 15 Atemschutzträger. Das Führungspersonal besteht aus fünf Gruppenführern und einem Verbandsführer. Der scheidende Kommandant informierte über den Stand Fahrzeugtechnik und gab die Anmeldungen von Lehrgängen im Jahr 2019 bekannt.

Die Wahl des neuen Kommandanten Andreas Kneidl und seines Stellvertreters Josef Wittmann verlief harmonisch. Gemeinderat Thomas Haberl als Vertreter der Kommune leitete die Neuwahl. "Ich trete in große Fußstapfen", sagte der neue Kommandant. Er hofft, das Amt wie sein Vorgänger ausführen zu können, dem er herzlich dankte. Andreas Kneidl ist 25 Jahre alt und Steuerfachangestellter, Josef Wittmann 26 Jahre alt und Industriemechaniker.

Kreisbrandrat Marco Saller überzeigte sich von einer gut funktionierenden Feuerwehr Tännesberg. Er wünschte viel Kraft für neue Aufgaben. Eine Standardisierung der Feuerwehrausbildung, die Organisation und das Vorantreiben von Tagesalarmeinsätzen sind für 2019 vorgesehen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.