Tännesberg
10.08.2021 - 18:00 Uhr

Demnächst Sonnenstrom für 2000 Haushalte

Die derzeit noch offene Grünfläche zwischen den Modulen und rechts daneben wird demnächst voll belegt sein. Die dann erzeugten fast 10 Megawatt Solarstrom reichen aus, um 2000 Vier-Personen-Haushalte zu versorgen. Bild: ZENO/exb
Die derzeit noch offene Grünfläche zwischen den Modulen und rechts daneben wird demnächst voll belegt sein. Die dann erzeugten fast 10 Megawatt Solarstrom reichen aus, um 2000 Vier-Personen-Haushalte zu versorgen.

Der bisher nur etwa zur Hälfte genutzte Solarpark Tännesberg wird auf knapp zehn Megawatt erweitert. Die gesamte Anlage soll dann jährlich rund 2000 Vier-Personen-Haushalte mit Strom versorgen können. Umgerechnet entspricht das einer CO2-Einsparung von um die 4000 Tonnen.

Als der Solarpark 2012 errichtet wurde, konnte die Gesamtfläche von etwa 16 Hektar aufgrund von rechtlichen Vorgaben nur zur Hälfte bebaut werden. Die Anlage erreichte damit in den vergangenen Jahren eine Leistung von rund 4,5 Megawatt. Diese wird nun fast verdoppelt.

Verschiedene Gesetzesänderungen ermöglichen es den Gesellschaftern der Solarpark Tännesberg GmbH & Co. KG, auch die verbleibenden Flächen zu belegen. Gesellschafter sind das Kommunalunternehmen des Marktes Tännesberg, die Stadtwerke Weiden, die Bürger-Energiegenossenschaft ZENO, der Kommunalbetrieb Floß und drei Privatleute.

Den Bauauftrag bekommt die Flosser Firma Natur Energietechnik GmbH. Sie wird nach Angaben der Solarpark GmbH umgehend mit dem Bau beginnen; die Fertigstellung wird für Herbst dieses Jahres erwartet. Insgesamt vier Megawatt Pik (MWpik) Leistung sollen gebaut werden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.