Über ein volles Haus freute sich Feuerwehr-Vorsitzender Christian Hartinger bei der Generalversammlung im Gasthaus Balk. Keine Einwendungen gegen die von Benjamin Liebl exakt geführte Kasse hatten die Kassenprüfer Anton Schmucker und Stefan Pruy. Bei Einnahmen von circa 5500 Euro und notwendigen Ausgaben von circa 4000 Euro ergab sich Überschuss von 1500 Euro. Das abgelaufene Vereinsjahr war gezeichnet von zahlreichen Veranstaltungen, an denen die Feuerwehr präsent war. In der Versammlung wurden auch zwei Neuzugänge begrüßt: Johannes Ruml und Jonas Wurzer. Ein Dankeschön hatte er für Josef Pruy bereit. Über 30 Jahre war er Komandant und darf nun eine Woche im Feuerwehrerholungsheim-Gästehaus und Restaurant St. Florian-Ferien machen.
„Erfreulicherweise hatten wir keine Einsätze, denn die sind meist mit Schicksalen verbunden“, meinte Kommandant Andreas Breitschaft. "Aber dennoch waren wir durch regelmäßiges Üben einsatzbereit und haben auch entsprechende Leistungsabzeichen absolviert." Der Wehr gehören 33 Aktive, davon vier weiblich, 27 männlich und zwei Jugendliche an. Bürgermeister Ludwig Gürtler würdigte die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr und hob auch deren gesellschaftliche Bedeutung hervor. „Um wirksam helfen zu können, müssen die Wehren gut ausgestattet sein“, fügte er an und sicherte weiterhin seine Unterstützung und die der Marktgemeinde zu.
Als Vertreter des Landkreises hob Kreisbrandinspektor Martin Weig, die Bedeutung der Wehren hervor. Er lobte das große Interesse vieler junger Leute in Kleinschwand. Es sollten Überlegungen angestellt werden, ob man aufgrund vieler Anfragen einen Motorsägekurs organisieren soll. Um Irritationen vorzubeugen stellte Josef Pruy fest, dass die Einnahmen aus dem Kirchenfest in Kleinschwand bleiben und die Feuerwehr hierfür kein Geld bekommt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.