Eine Ziegenherde beweidet eine schwer zu pflegende Fläche, die zum Geologischen Lehrpfad in der Gemeinde Tännesberg gehört. Da die Fläche für eine artgerechte Haltung mehrerer Ziegen nicht mehr ausreichte, bemühte sich die Ortsgruppe des Bund Naturschutz um die Erweiterung des Weideareals. Mit Erfolg.
Mit vielen Umsetzungspartnern konnte die Erweiterung der Weidefläche realisiert werden. Somit haben die Ziegen nun doppelt so viel Platz. Der Markt Tännesberg stellte dazu angrenzend Flächen im Gemeindewald zur Verfügung. Durch die fachliche Unterstützung von Revierförster Lukas Rupprecht und Sachgebietsleiter Moritz Neumann von der Forstverwaltung des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth-Weiden, wurden Erweiterungsflächen im Waldbereich ermöglicht. Ein Bereich ist als Bloßstelle durch viele Felsen forstwirtschaftlich ohnehin uninteressant, naturschutzfachlich aber umso hochwertiger. Ein weiterer Waldbereich wird ausnahmsweise nur temporär von den Ziegen beweidet, wodurch Waldzuwachs und Nutzung immer noch gut möglich sind.
Förderung erreicht
Im Rahmen des „Land.belebt-Projekts“ hat Projektmanager Johannes Weinberger bereits im Herbst 2022 eine neunzig prozentige Förderung für die Zäunung und Weideeinrichtungen über das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz erreicht.
Bereits seit dem Frühjahr springen nun wieder Thüringer Waldziegen, ein bedrohte Haustierrasse, in einer kleinen Herde über die Weideflächen. Über vier kleine Zicklein, die bereits im ersten Weidejahr lebendige Vielfalt auf die Weideflächen bringen, freuten sich Irmi Schwarz, Toni Wolf und Korbinian Schönberger von der Bund Naturschutz-Ortsgruppe Tännesberg.
Beispiel für Biodiversität
Den Erholungssuchenden überraschen die Weideflächen mit attraktiven und interessanten Pflanzen. Der lichte Waldbestand wird sich in den kommenden Jahren durch die Beweidung noch weiter und artenreicher entwickeln. Auf der Bank vor der Hager Hütte kann man das unbeschwerte Treiben von Urschl, Josef, Rosi, Resi, Ronja und Rika genießen.
Bei der „Abnahme“ der erweiterten Ziegenweide waren sich alle einig. Die neue, größere Fläche ist ein gelungenes Beispiel im Einsatz für die Biodiversität, von dem alle profitieren. Mensch, Natur und die glücklichen Ziegen.
Der Geologische Lehrpfad
- 1972 Fertigstellung
- der erste in Bayern eröffnete Lehrpfad zum Thema Geologie
- 3,5 Kilometer lang und Teil des Goldsteigs
- macht die Erdgeschichte Ostbayerns von der Erdfrühzeit bis zur Erdneuzeit erwanderbar
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.