Tännesberg
17.06.2019 - 12:46 Uhr

Liebes-Konzert der Frösche

Schon von weitem war an einem lauen Sommerabend das Quak-Konzert von Fröschen am "Fleißnerweiher" am Oberlauf des Kainzbachs zu hören.

Links im Bild ist ein Männchen mit zwei aufgeblasenen Schallblasen. Ob es zur Paarung mit dem Weibchen unweit davon kommen wird? Bild: es
Links im Bild ist ein Männchen mit zwei aufgeblasenen Schallblasen. Ob es zur Paarung mit dem Weibchen unweit davon kommen wird?

Es sind die Männchen, die so laut rufen, allerdings nur während der Paarungszeit. Die Weibchen folgen diesem Ruf und finden ihr Männchen zur Paarung. Sie orten es durch den Ruf. Quaken (Paarungsruf) hat immer etwas mit der Paarung zu tun. Männchen haben dafür Schallblasen. Das sind dehnbare, dünne Ausstülpungen der Haut, die man nur sieht, wenn sie aufgeblasen sind. Damit erzeugen die Frösche ihr Quaken. Beim Ausatmen pressen sie die Luft der Lungen in die Blasen. Je größer die Schallblasen sind, desto lauter sind Rufen und Quaken. Manche Arten haben rechts und links an den Backen Schallblasen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.