Tännesberg
09.07.2024 - 18:14 Uhr

Sportbegeisterte schreiben mit TSV Tännesberg Geschichte

Vor 75 Jahren wird in Tännesberg ein Sportverein gegründet, der mit heute 600 Mitgliedern der größte Verein in der Gemeinde ist. Zum "Geburtstag" wird ein großes Fest gefeiert. Sportlicher Wettkampf darf natürlich auch nicht fehlen.

Wer am frühen Sonntagmorgen den wolkenverhangenen Himmel sah, ahnte nichts Gutes für die Feierlichkeiten im Freien zum Jubiläum des TSV Tännesberg. Aber pünktlich zum Festgottesdienst waren eher Sonnenschirme als Regenschirme gefragt.

Ein gelungener Auftakt war der von Pfarrer Wilhelm Bauer zelebrierte Festgottesdienst vor dem Sportheim. Über 200 Gläubige feierten den Gottesdienst mit. Fahnenabordnungen örtlicher Vereine säumten den Altar.

Kritisch äußerte sich der Geistliche zur früheren Geschichte der Vereine, als sie nicht erwünscht oder sogar verboten waren, da sie zu nationalsozialistischen Zwecken missbraucht wurden. Heute ist Sport eine Absage an den Nationalismus. "Gerade in diesen Tagen zur Fußball-Europameisterschaft merken wir, wie der Fußball die Staaten eher verbindet."

Für die musikalische Umrahmungsorgte die Blaskapelle Gleiritsch unter der Leitung von Paul Braun.

Bürgermeister: "TSV eine Institution"

Der TSV sei ein Verein, der seit 1949 fest in der Geschichte und im Herzen der Gemeinde verankert ist, stellte Erster Bürgermeister Ludwig Gürtler fest. Was damals als kleine Initiative von sportbegeisterten Tännesbergern begann, hat sich im Laufe der Jahrzehnte zu einer wahren Institution entwickelt. Der TSV sei weit mehr als ein Sportverein. Er sei Ort des Miteinanders, des Engagements und der gemeinsamen Freude am Sport.

Für die Bezirksvorsitzene des Bayerischen Landessport Verbandes (BLSV), Barbara Hernes, übernimmt der TSV eine tragende Rolle in der Gemeinde und ruft die Vorzüge des Sports in Erinnerung. Als Dank und Anerkennung überreichte sie mit Kreisvorsitzendem Wolfgang Schwarz die Ehrenurkunde des BLSV.

Kurz äußerte sich der Kreisvorsitzende des Bayerischen Fußballverbandes (BFV) Werner Mages. "Zum Sportverein gibt es keine Alternative." Er überreichte eine Dankurkunde des Bayerischen Fußballverbandes und einen Original EM-Fußball.

75 Gründungsmitglieder

Vorstand Norbert Dobmeier blickte in der Geschichte zurück.

Nach der Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft 1948 machte sich Robert Lankes daran, einen Sportverein auf die Beine zu stellen. Bei seinem Freund Wunibald Zwack und dessen Bruder Sebastian sen. fand er schnell zwei Mitstreiter, denen sich Anton Danzl, Heinrich Elster und Andreas Nößner als Gründungsmitglieder anschlossen. Am 5. Februar 1949 war es dann so weit. Im damaligen RAD-Lager trafen sich unter Aufsicht des US-Militärregierungsbeauftragten Kuckuck 75 Sportbegeisterte und gründeten unter Vorsitz von Wunibald Zwack den Verein. Zum 1. Vorstand wurde Anton Danzl, Sägewerksbesitzer, gewählt. Der damals festgelegte Vereinsname „TUS“, aus der Überlegung heraus, dass verschiedene Sportarten betrieben werden sollten, hat sich im Laufe der Zeit auf TSV geändert. Zum Vereinslokal wurde die Gastwirtschaft Georg Wittmann (Grieslbeck) bestimmt. Ab 1951 bis 1974 traf man sich in der Gastwirtschaft Anton Gürtler (Binnerschreiner), danach im neuen Sportheim.

Mit über 600 Mitgliedern, darunter 5 Ehrenmitglieder, ist der TSV Tännesberg heute der größte Verein in der Gemeinde.

Zunächst wurde nur Fußball gespielt und es ging aufwärts, bis sich einige Führungskräfte zurückzogen und Spieler den Verein wechselten. Ende der 60er Jahre stellte die 1. Mannschaft den Spielbetrieb für zwei Jahre ein. Der wieder aufgenommene Spielbetrieb musste sich mit einem Ausweichplatz „auf der Brand“ zufrieden geben, da die Gemeinde auf dem Sportplatz die neue Schule errichtete. Der neue Fußballplatz und das Sportheim wurden 1975 eingeweiht. In der Saison 1976/1977 gelang erstmals in der Vereinsgeschichte der Aufstieg in die B-Klasse. Heuer wurde der Aufstieg in die Bezirksliga erreicht.

Tennisplätze gebaut

Initiator der Abteilung Volleyball war Toni Wolf. Mit der Damen-Gymnastikgruppe wurde 1975 eine weitere Abteilung aufgenommen. Ein Jahr später kam im Sommer 1976 eine Tennisabteilung dazu. Zunächst wurde auf zwei Hartplätzen der Schulsportanlage gespielt, bis 1986 zwei Sandplätze gebaut wurden. Ein paar Jahre später wurde die Anlage um zwei Plätze erweitert. Die höchste Klasse erreichten die Herren 65 mit der Landesliga.

Mit der Abteilung RAN wurde das Angebot des TSV 2006 durch Radfahren, Nordic Walking, Ski Alpin/Langlauf und Laufen erweitert. Jüngste Abteilung ist das Kinderturnen, die seit 2011 eine eigene Abteilung ist.

Nach dem Festgottesdienst spielte die Blaskapelle Gleiritsch zum Frühschoppen auf. Die Speisekarte war reichhaltig. Ein großer Spaß war die „Lebendkicker-Meisterschaft“. 13 Mannschaften kämpften um den Titel. Am Ende setzte sich die Mannschaft vom „Haisl 2“ gegen die B-Jugend 2 durch. Dritter wurde die B-Jugend 1 des TSV Tännesberg. Meister der Herzen waren unwidersprochen die Festdamen der FFW Tännesberg.

Für die Kinder kam keine Langeweile auf. Kinderschminken, Rasen-Mensch-ärgere-dich- nicht, mit dem Fußball auf eine Zielscheibe schießen oder die immer besetzte Hüpfburg sorgten für Beschäftigung.

Ein Vorbereitungsspiel der Fußballer gegen den SC Kirchenthumbach, das 2 : 1 gewonnen wurde, bildete den Abschluss.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.